Apple bestätigt: Geräte, die zur Reparatur im Store gelassen wurden, können wegen Corona nicht mehr abgeholt werden

Apple hatte angekündigt, seine Ladengeschäfte weltweit mit Ausnahme von China für 14 Tage geschlossen zu halten. Am Dienstag wurde die Schließzeit auf unbegrenzte Zeit erweitert. Für viele Kunden könnte dieser Umstand bei Reparaturen oder der Rückgabe von Bestellungen massive Probleme und Frust verursachen. Nun hat das Unternehmen eine Hilfeseite (FAQ) veröffentlicht, auf der die wichtigsten Punkte geklärt werden sollen.
Auf der Hilfeseite erklärt Apple unter anderem, dass die zweiwöchige Rückgabefrist für Waren pausiert werde. Das Unternehmen gibt seinen Kunden zwei Wochen nach der erneuten Ladenöffnung – bislang war es der 28. März, mittlerweile ist die Wiedereröffnung ungewiss – Zeit, die Produkte zurückzugeben.

Apple-Store am Kurfüstendamm in Berlin: „Bis auf Weiteres geschlossen.“ (Screenshot: t3n/Apple)
Apple erklärt weiter, dass das Unternehmen daran arbeite, Reparaturen abzuschließen, die vor der Schließung der Ladengeschäfte begonnen wurden. In den USA konnten einige Kunden ihre reparierten Geräte noch zwei Tage nach Ankündigung der Schließung abholen. Kunden, die dieses Zeitfenster nicht genutzt haben oder nutzen konnten, haben Pech: Danach sei eine Abholung nicht mehr möglich – die nicht abgeholten Geräte würden nun bis zur Wiedereröffnung in den Filialen bleiben. Wann die Wiedereröffnung der Ladenlokale erfolgt, steht noch nicht fest. Damit könnten Besitzer ihres in Reparatur befindlichen Geräts Wochen oder im schlimmsten Fall sogar Monate auf ihre Produkte warten müssen.
Weiter erklärt Apple, falls ein Reparatur noch nicht abgeschlossen sei, benötige das Unternehmen möglicherweise zusätzliche Zeit nach der Wiedereröffnung. Kunden würden kontaktiert, sobald das Gerät zur Abholung bereit sei. Ein kleiner Trost: Kunden, deren Geräte an Apple-Reparaturzentren geschickt wurden, gehen nun nicht mehr zurück in den jeweiligen Apple-Stores, so Business Insider. Stattdessen setze Apple sich mit den Kunden in Verbindung, um sie direkt per Post zurückzuschicken.
Wie es sich in Deutschland verhält, erklärt Apple im Dokument nicht. Gemäß der lokalisierten deutschen Supportseite können Kunden den Status ihrer Reparaturen weiterhin online einsehen.
Naheliegend ist selbstredend auch, dass ihr eure defekten Geräte bis auf Weiteres nicht mehr einfach zum Apple-Store in der Nähe bringen könnt. Apple legt euch nahe, jegliche Reparaturen über die Support-Seite zu klären.
Falls ihr ein neues Gerät online bestellt habt und es im Apple-Store abholen wolltet: Pech gehabt. Die bleiben in den Geschäften und können erst wieder zur Eröffnung abgeholt werden. Unter Umständen könnt ihr die Bestellung auf Statusseite noch umlenken. Onlinebestellungen sind bisher offenbar nicht von den Einschränkungen betroffen.
- iPhone 9, neue iPad Pros und mehr: Was Apple im ersten Halbjahr 2020 alles vorstellen könnte
- Das iPhone 9 kommt nicht allein – Hinweise auf Plus-Modell entdeckt
- Corona-Krise: Apples WWDC 2020 wird zum Online-Event – Apple Stores schließen
Artikel aktualisiert am 23. März 2020.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team