Podcast
Coworking-Space Gründer: Warum wir in der Krise verlieren und gewinnen

Christoph Fahle - erst dachte er, es sei vorbei mit dem Coworking. (Bild: Privat)
Als die Coronakrise im März 2020 in Deutschland richtig ankam, dachte Christoph Fahle, es sei jetzt vorbei mit dem Coworking. „In Büros kommen Menschen zusammen – und dann war erstmal Lockdown“, so Christoph im Gespräch für den t3n Podcast.
Christoph Fahle betreibt mit seiner Geschäftspartnerin Madeleine Gummer v. Mohl das Betahaus – Berlins ältesten Coworking-Space. In zwei Häusern – einem alten Geschäftshaus in Kreuzberg und einer ehemaligen Fabrik in Neukölln – arbeiten ein paar Hundert Gründer, Freelancer, Agenturen und gelegentlich Teams von größeren Konzernen.
Zusammen mit seinen MitgründerInnen hat Christoph Fahle das Betahaus seit 2009 in Berlin aufgebaut. „Mit 50.000 Euro und 40 Schreibtischen haben wir angefangen – dafür bräuchte man heute eine halbe Million“, erinnert sich Fahle.
Noch vor Corona haben Unternehmen nach Platz für 250 Leute angefragt, so Fahle. Im Lockdown waren die Betahäuser dann leer. „Auch das WLAN war plötzlich nur noch zu 15 Prozent ausgelastet“, erzählt Fahle. „Und wenn die Leute nicht mehr kommen, kündigen die auch irgendwann ihre Mitgliedschaften.“
Corona hat die Büros leergefegt. Einerseits. Andererseits hat Corona die Bürowelt umgekrempelt: Auch traditionelle Unternehmen sind auf den Geschmack des Homeoffice gekommen – und haben zwangsläufig die Vorzüge des flexiblen Arbeitens kennengelernt. Viel mehr Mitarbeiter als vorher können jetzt von zu Hause aus arbeiten, aus einem Café – oder eben aus einem Coworking-Space.
Was in der Krise boomt, so Christoph Fahle im t3n Podcast: Sein digitales Plattform-Business, mit dem sich Nutzer per App in den meisten Coworking-Spaces der Stadt einchecken können. Gewissermaßen ein Uber für Coworking – so Fahle.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. nfon.com/de
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von IONOS by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – IONOS glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter ionos.de
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team