Cyberattacken aus Russland: Biden nimmt sich Putin zur Brust

Biden und Putin hatten einiges zu besprechen. (Bild: g0d4ather/Shutterstock)
Was genau die Staatschefs der USA und Russlands, Joe Biden und Wladimir Putin, bei ihrem Gipfeltreffen am Montag im schweizerischen Genf besprochen haben, ist nicht bekannt. Einige Details aus den Gesprächen verrieten sie aber im Anschluss bei den jeweiligen Pressekonferenzen. So erklärte Biden, dass er Putin speziell auf das Thema Ransomware angesprochen habe. Putin wiederum widersprach dem Vorwurf, sein Land beherberge Ransomware-Organisationen – ließ sich aber auf Nachfragen von Pressevertretern zum Thema Cyberattacken nicht weiter ein.
Biden hat Putin eigenen Angaben zufolge eine Liste mit 16 speziellen Sektoren wie Chemie, Dämme, IT und Gesundheitswesen gegeben, die als kritische Infrastrukturen angesehen werden. Alle seien in den vergangenen drei Jahren von Dutzenden Ransomware-Angriffen betroffen gewesen, schreibt die Tech-Plattform ZD-Net. Biden soll Putin damit zu verstehen gegeben haben, was die USA haben durchmachen müssen. Insbesondere im Fokus stand die Ransomware-Attacke gegen den Pipeline-Betreiber Colonial Pipeline.
Biden habe Putin gefragt, wie er sich fühlen würde, wenn eine Ransomware die Pipelines seiner Ölfelder außer Betrieb setzen würde. Anschließend soll der US-Präsident seinen russischen Amtskollegen gesagt haben, dass auch die USA über erhebliche Cyber-Fähigkeiten verfügen würden. Zuvor hatten auch einige G7-Staaten und die Nato Russland gewarnt, dass das Land innerhalb seiner Grenzen solche Organisationen in den Griff bekommen müsse.
Russlands Präsident Putin wiederum bestätigte, dass sein Land mit den USA in diesem Bereich im Gesprächs sei. Das Ganze sei „extrem wichtig“. Putin allerdings sieht die USA in dem Fall als Aggressor, der seine Aktionen erklären müsse, nicht Russland, wie The Register berichtet. Auf der Pressekonferenz nach dem Gipfel erwähnte Putin eine nicht namentlich genannte Studie aus den USA, wonach die USA selbst der größte Urheber von Cyberattacken seien. Russland sei nicht auf der Liste, so Putin.
Lösegeld zurückgeholt: FBI verschafft sich Zugang zu Bitcoin-Wallet der Erpresser
Russland habe sich 2020 insgesamt 45 Mal in Washington über aus den USA stammende Cyberangriffe beschwert – stehe selbst aber nur im Verdacht von zehn Angriffen auf US-Organisationen. Allein in der ersten Jahreshälfte habe Russland weitere 35 Beschwerden eingereicht, bisher aber noch auf keine einzige eine Antwort erhalten. Und: Dafür, dass Colonial Pipeline Millionen gezahlt habe, könne man Russland nicht verantwortlich machen.
Beobachter werteten die Gespräche zwischen Biden und Putin insgesamt aber als gut, insbesondere wenn es um die Vereinbarung weiterer Gespräche zur Rüstungskontrolle geht. Nach dem Ende der Amtszeit von Donald Trump sei eine Art Rückkehr zur diplomatischen Normalität zu verzeichnen gewesen, wie CDU-Politiker Norbert Röttgen dem WDR sagte. Und: Biden habe Missstände wie den Ukraine-Konflikt und den Fall des russischen Oppositionspolitikers Nawalny offen angesprochen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team