Bericht: Diese Faktoren machen die Produktion des Tesla Cybertrucks so kompliziert
Der Cybertruck von Tesla unterscheidet sich grundlegend von anderen Pick-up-Trucks. Dies zeigt sich nicht nur in seinem ausgefallenen Design, sondern auch in den verwendeten Materialien, den Batterien und weiteren Features.
Für Tesla stellt der Cybertruck aus mehreren Gründen eine immense Herausforderung in der Produktion dar. Die Schwierigkeiten manifestieren sich auch in der Tatsache, dass seine Markteinführung mit mindestens zwei Jahren Verspätung erfolgt.
Elon Musk selbst betonte in einer Telefonkonferenz im letzten Monat, dass der Cybertruck absichtlich mit vielen „Bells and Whistles“, also Zusatzfunktionen, ausgestattet ist. In einem Beitrag auf X im Jahr 2021 beschrieb er den Cybertruck sogar als einen „verrückten Technologiezug“.
Dies steht in klarem Kontrast zum Model 3, das mit dem Ziel entwickelt wurde, möglichst einfach produziert zu werden, und deshalb auf überflüssigen Schnickschnack verzichtet.
Die Materialfrage bringt Schwierigkeiten
Ein Grund für die Produktionskomplexität des Cybertrucks ist seine Edelstahlkarosserie. Laut Elon Musk wird derselbe Stahl verwendet, der auch für das Starship von SpaceX genutzt wird, wie Bloomberg hervorhebt.
Edelstahl hat den Vorteil, dass er nicht rostet und keine Lackierung benötigt. Dafür ist er relativ teuer und schwierig zu formen und zu schweißen. Zusätzlich müssen alle Bauteile des Cybertrucks mit einer extrem hohen Präzision von unter zehn Mikrometern oder zehn Millionstel Metern entworfen werden, wie Musk in einer internen E‑Mail schreibt, die im Forum des Cybertruck Owners Clubs geleakt wurde.
Dies wurde auch durch einen Prototyp von Teslas Designchef Franz von Holzhausen demonstriert. Er hatte den Truck bei einem Event präsentiert. In Videos sind deutliche Lücken in der Verkleidung des Trucks sowie falsch ausgerichtete Kotflügelverbreiterungen zu sehen.
Mehr Strom, mehr Aufwand
Ein weiterer Faktor, der die Produktion des Tesla-Trucks im Vergleich zu anderen Modellen des Herstellers komplizierter macht, ist die Einführung der 800-Volt-Architektur wie sie etwa im Porsche Taycan vorkommt. Es soll unter anderem für kürzere Ladezeiten an der Säule sorgen. Die Technik stellt für Tesla allerdings eine Premiere dar, da es das erste Mal ist, dass diese Technologie in einem Modell der Firma verwendet wird.
Drew Baglino, Teslas Senior Vice President für Antriebsstrang und Energie, erklärte im April 2022, dass dieser Schritt eine umfassende Überarbeitung nach sich zieht – von der Ladeinfrastruktur bis hin zum gesamten Fahrzeugsystem.
Auch die neue Batterie muss erst produziert werden
Außerdem unterscheidet sich der Cybertruck durch die Integration einer neuen Batteriegeneration mit 4.680 Zellen von anderen Tesla-Fahrzeugen. Elon Musk hatte die Umstellung im September 2020 angekündigt hat.
Das Unternehmen stößt bei der Skalierung der Produktion der Batterien jedoch auf Herausforderungen. Das wirkt sich negativ auf die Verfügbarkeit aus. Diese Produktionsengpässe sind ein weiterer Grund, warum Fans des Cybertrucks so lange auf das Fahrzeug warten mussten.
Elon Musk selbst hat die Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Cybertrucks angesprochen: „Wenn du etwas Radikales und Innovatives machen willst, etwas wirklich Besonderes wie den Cybertruck, ist es extrem schwierig. Es gibt nichts zum Kopieren“, erklärte er. „Du musst nicht nur das Auto erfinden, sondern auch die Art und Weise, wie das Auto hergestellt wird. Je unerforschter das Gebiet, desto unvorhersehbarer das Ergebnis.“