Dacia Spring Electric: Renault bringt den Billig-Stromer City K-ZE nach Deutschland
Eigentlich sollte der Dacia Spring Electric auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Nach der Absage des Schweizer Autogipfels muss eine profane Pressemeldung reichen. Deren Inhalt taugt indes zum Knüller, obwohl die Mitteilung in allen Belangen vage bleibt.
Dacias Spring Electric wird wohl mit einem Kampfpreis ausgezeichnet sein
Mit dem Dacia Spring Electric wird Renault wohl seinen für den asiatischen Markt konzipierten Fünftürer City K-ZE ab 2021 nach Deutschland bringen. Der soll eine Kampfansage an den Stromer-Wettbewerb sein. Vor allem der Preis soll für Erstaunen sorgen. Zwar kommuniziert Renault exakt diesen noch nicht, in Asien wird der City K-ZE allerdings für runde 8.000 Euro verkauft.
Selbst wenn der Preis in Europa doppelt so hoch ausfallen würde, wäre der Dacia Spring Electric damit ein absolutes Schnäppchen. Anlässlich der IAA 2019 hatte Renault-Markenchef Thierry Bolloré eine Zielgrößenordnung von 10.000 britischen Pfund, umgerechnet rund 11.500 Euro, angeteasert.
Leistungsdaten bislang nicht genannt
Die Leistungsdaten nennt Renault bislang nicht. Lediglich die WLTP-Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 200 Kilometern an. Auch das lässt deutlich auf den City K-ZE als technischer Basis schließen. Damit dürften wir zudem einen 33-Kilowatt-E-Motor mit einem Drehmoment von 125 Newtonmetern, einem schnellladefähigen 26,8-Kilowattstunden-Akku und eine Spitzengeschwindigkeit von 105 Kilometern pro Stunde erwarten dürfen.
Das Design beeindruckt auf den bisher veröffentlichten Produktfotos. Wir sehen darauf, dass der Spring Electric ein markantes SUV-Design mit der typischen erhöhten Bodenfreiheit zeigt. Front und Heck weisen typische Crossover-Elemente auf. Der Dacia Spring setzt auf Voll-LED-Scheinwerfer, die sich aus den Hauptscheinwerfern sowie vier weiteren, darunter angeordneten Leuchtelementen zusammensetzen. Der City K-ZE setzt an dieser Stelle auf Halogen. Die Rücklichter sind ebenfalls durchgängig in LED-Technik ausgeführt.
Dacia erstes Stadtauto
Renault will den Dacia Spring Electric als „erstes Stadtauto von Dacia“ positionieren. Er sei ein „ideales Angebot für neue Mobilitätsdienste und die Besitzer eines eigenen Autos,“ so der Hersteller. Der Marktstart des Viersitzers ist für 2021 geplant.
Passend dazu: Um die 12.000 Euro: Renault will seinen Citystromer K-ZE zum Kampfpreis nach Europa bringen
Die Frage soll erlaubt sein, warum Dacia nicht das Gleiche macht für diesen Fahrzeugtyp, wie Nissan mit dem ePower?
200 km Reichweite unter günstigen Bedingungen bei einem Auto, das kaum weniger wiegt als ein durchschnittliches konventionelles Auto dieser Kategorie, nur damit es irgendwie elektrisch ist?
Mit z. B. dem Mahleantrieb und einer minimierten Pufferbatterie, dafür einer Reichweite von über 1000 km wäre dieses Fahrzeug der gnadenlose Hit.
Derzeit lässt sich ja recht gut ablesen, wohin der zu kurz gesprungene Weg der reinen Akku-Autos hinführt: in die Pleite. Siehe Streetscooter von der Post, weil die sich um die eigentliche Aufgabe, einen langstreckentauglichen Antrieb mit minimalem Verbrauch und Schadstoffausstoß gedrückt haben.
Alle Komponenten für diese Art Antrieb sind bereits für die industrielle Anwendung vorhanden.
Wurde vor einem halben Jahr nicht schon mal spekuliert, dass der „Asia“-e-Renault als e-Dacia nach Europa kommt, um kurz darauf von Renault dementiert zu werden.
Eigentlich sollten solche Vermutungen und Spekulationen m. E. nicht in irgendwelchen Nachrichten landen – könnte man ja fast als Fakenews bezeichnen ;-)
Die bislang bekannten Specs lassen hinreichend deutlich den City K-ZE als Basis des Spring erkennen. Deshalb darf die Spekulation an dieser Stelle durchaus sein.