Um die 12.000 Euro: Renault will seinen Citystromer K-ZE zum Kampfpreis nach Europa bringen

Renault plant eine modifizierte Version seines in China zum Preis von umgerechnet knapp 8.000 Euro angebotenen Elektro-Flitzers City K-ZE für den europäischen Markt. Ein konkreter Preis wurde jedoch noch nicht kommuniziert – ebensowenig ist klar, unter welcher Marke der City K-ZE angeboten werden soll.
Wie das britische Magazin Autocar von Renaults Elektroauto-Chef Gilles Normand in Erfahrung bringen konnte, soll der City K-ZE den Einstieg in die Zero-Emission-Mobilität auch auf dem europäischen Markt darstellen. Zwar wollte Normand nicht explizit zusagen, unter welchem Markendach der günstige Stromer verkauft werden soll, aber er wollte auf Nachfrage auch weder bestätigen noch verneinen, dass das Auto ein Dacia werden könnte.

Renault City K-ZE. (Bild: Renault)
Die chinesische Version des K-ZE wird seit September zum Preis von etwa 61.800 Yuan (circa 8.000 Euro) verkauft. Dafür bekommt man einen 33-Kilowatt-E-Motor mit eine Drehmoment von 125 Newtonmetern und einen 26,8-Kilowattstunden-Akku, der über den chinesischen Standard GB/T schnellladefähig ist.
Laut Renault kann eine Reichweite von etwa 270 Kilometern nach dem unrealistischen NFZ-Zyklus erreicht werden. Sonderlich schnell ist der Wagen nicht: bei 105 Kilometern pro Stunde ist Schluss – für den Stadtverkehr ist im Grunde auch nicht mehr erforderlich. Zur Innenausstattung gehört unter anderem ein Infotainment-System mit einem Acht-Zoll-Touchscreen.

Renault City K-ZE. (Bild: Renault)
Autocar geht davon aus, dass das europäische City-K-ZE-Modell Upgrades bei der Sicherheitsausrüstung und womöglich eine kleine Verbesserung der Reichweite erhalten könnte. Eine Anpassung des Ladeanschlusses ist auch naheliegend. Das der europäische K-ZE unter 10.000 Euro kosten wird, halten wir für wenig plausibel, einen Preisrahmen bis 12.000 Euro scheint Renault indes anzupeilen. Auf der IAA 2019 kündigte Renault-Markenchef Thierry Bolloré zumindest gegenüber Autocar einen Stromer für um die 10.000 britische Pfund, umgerechnet 11.500 Euro, an.
Mit einem Einstiegspreis bis 12.000 Euro wäre der K-ZE eines der derzeit günstigsten Stromer-Modelle, wobei bei Renault womöglich die Batteriemiete angerechnet werden dürfte. Das derzeit günstigste Elektroauto von Renault ist der Zoe, der mit Akkumiete ab 21.900 Euro kostet – mit Kaufakku schlägt er mit knapp 30.000 zu Buche.
- VW will bis 2024 E-Auto für unter 20.000 Euro anbieten
- 17.800-Euro-Elektroauto aus Schweden: Uniti One
- Opel Corsa-e: Elektroauto mit Reichweite von 330 Kilometern kostet ab 29.900 Euro
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Duster trifft Capture und das elektrisiert :)