Von Datenleaks bis Urkundenfälschung: 5 Dokus über Cyberkriminalität

(Foto: Shutterstock)
Ein kurzer Druck mit dem Finger und das Smartphone ist entsperrt. Unsere biometrischen Merkmale wie die Iris oder der Fingerabdruck gelten als unveränderlich und damit besonders sicher. Gerne werden sie daher immer öfter als Zugangscodes für Haustür oder Smartphones genutzt. Dabei ist gerade die Verwendung biometrischer Daten in Computersystemen unsicher und angreifbar. Was passiert eigentlich, wenn unsere Identität in die Hände von Verbrechern fällt?
Diese Doku zeigt, wie einfach es ist, an unsere Daten zu kommen.
Hier geht’s zur Doku auf Featvre.com.
Das amerikanische Tor-Project ist ein legales Eingangstor in eine Schattenwelt mit eigenen Regeln und Benutzern: das Darknet. Die Doku widmet sich den Erfindern und Verfechtern dieser Software. Denn das System des sogenannten Onion-Routings, das dahinter steht, verteidigt durchaus legitime Ziele wie anonymes Surfen im Netz ohne Werbe-Tracking und Überwachung. Oft ist Tor in Diktaturen die einzige Möglichkeit für Blogger und Journalisten, unabhängig zu berichten. Aber welche Gefahren birgt das Schattennetz? Denn das zentrale Versprechen der Anonymität gilt nicht nur für die Nutzer, sondern auch für die Anbieter von Websites. So entstanden die berüchtigten Darknet-Marktplätze, auf denen Kindesmissbrauch, Waffen- und Drogenhandel sowie viele andere Verbrechen florieren. Dieser ausgewogene Film erzählt von den Vor- und Nachteilen und auch den Sicherheitslücken des Darknets. Sehr empfehlenswert!
Hier geht’s zur Doku auf Featvre.com.
Moderne Bankräuber stehlen heute vom Laptop aus, und auch der Handel mit Falschgeld hat durch die Digitalisierung und das World Wide Web neue Dimensionen erreicht. Die digitale Technologie schafft entgrenzte Verbrechen. In dieser spannenden Doku erzählen FBI-Ermittler aus ihrem Fahndungsalltag und den Höhepunkten ihrer Laufbahnen. Wie zum Beispiel die Aufdeckung der systematischen Unterwanderung der USA mit Falschgeld – hergestellt in Nordkorea.
Hier geht’s zur Doku auf Featvre.com.
Diese Doku ist ein Streifzug durch die vielen Bedrohungen die Nutzern im digitalen Zeitalter begegnen. Und das kann buchstäblich jeden treffen: vom Single, der beim Online-Dating durch so genannte Love-Scammer betrogen wird, bis hin zu ganzen Staaten und Großunternehmen, die mittlerweile Hacker-Abwehrschlachten gegen die digitalen Angreifer führen müssen. Wer steckt dahinter? Im Film kommen sowohl Opfer als auch Täter zu Wort.
Hier geht’s zur Doku auf Featvre.com.
Auch wenn die Doku bereits aus dem Jahr 2014 stammt, so ist sie in ihren Kernaspekten und Szenarien bis heute aktuell. Denn der Krieg wird mehr und mehr in den Cyberspace verlagert. Hier hat man die Macht, mit einem Code Europa ins Mittelalter zurückzukatapultieren – durch Angriffe auf die Stromversorgung. Erstmals ist in dieser Co-Produktion von ZDF und Arte ein Energieversorger bereit, zu zeigen, welcher Art von Angriffen die Systeme täglich ausgesetzt sind. Außerdem demonstriert ein Hacker, wie einfach es dennoch ist, die Versorgungssysteme lahm zu legen.
Hier geht’s zur Doku auf Featvre.com.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team