Hausdurchsuchung statt Dankeschön: Programmierer entdeckt Lücke und wird angezeigt

Ein Programmierer hat eine Lücke bei Modern Solution entdeckt. (Foto: Shutterstock)
Kunden von Modern Solution sind Händler, die ihre Produkte auf verschiedenen Plattformen anbieten wollen. Diese bindet der Dienstleister über Schnittstellen an verschiedene Marktplätze wie Otto oder Check24 an. Dazu müssen die Händler eine Software von Modern Solution nutzen, die wiederum alle Bestellungen in Datenbanken auf den Unternehmensservern erfasst.
Im Auftrag eines Händlers sollte der Programmierer ein Problem mit der Software beseitigen. Dabei entdeckte er, dass Modern Solution allen seinen Kunden Zugriff auf die Datenbanken gewährt – auch die der anderen Händler. Damit konnten alle Händler auch alle Bestellungen von den Endkunden anderer Händler einsehen. Obendrein waren die für den Serverzugriff notwendigen Zugangsdaten im Klartext in der Software hinterlegt – die wiederum bei Modern Solutions heruntergeladen werden konnte.
Hunderttausende Bestellungen konnten abgerufen werden
„Man muss sich vorstellen, da ist ein Programm, das alle Daten aller Händler und von deren Marktplätzen aggregiert. Und dann hatten die für ihre Datenbanken das Passwort im Klartext und ohne Verschlüsselung hinterlegt, Kundendaten obendrein auf dem Server seit Jahren nicht gelöscht“, sagte der Programmierer im Juni dem Spiegel.
Damit ließen sich alle Transaktionen seit dem Sommer 2018 abrufen. Also Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und die bestellten Waren von rund 700.000 Betroffenen. In mehreren Tausend Fällen war sogar die Bankverbindung enthalten. Das Datenleck dürfte obendrein bereits seit drei Jahren bestanden haben. Ob in dieser Zeit bereits von Dritten – beispielsweise Kriminellen – auf die Datenbank zugegriffen wurde, ist unklar.
Presse und Modern Solution werden informiert
Der Programmierer informierte daraufhin den Blogger Mark Steier und kurze Zeit später Modern Solution. „Ich habe Modern Solution unmittelbar per E-Mail, später auch per Telefon informiert. Im Telefongespräch negierte das Unternehmen die Sicherheitslücke jedoch“, sagte Steier zu Golem.de. Anschließend reagierte das Unternehmen nicht mehr, weder auf eine Presseanfrage mit einer Deadline noch auf Telefonanrufe.
Daraufhin ging Steier mit dem Datenleck an die Öffentlichkeit: „Die Situation war einfach zu gefährlich. Die Händler und Endkunden mussten informiert werden“, erklärt Steier. Erst nach der Veröffentlichung und einem Aufschrei unter den Händlern habe das Unternehmen reagiert.
„Als Modern Solution vorgab, die Sicherheitslücke gefixt zu haben, stellten wir fest, dass das System weiterhin unsicher war“, sagte der Versandhändler Otto dem Spiegel. Daraufhin seien die Zugänge komplett gesperrt und die Händler informiert worden.
Steier wird eine noch am selben Tag von Modern Solution verfasste Stellungnahme an seine Kunden zugespielt. In dieser spricht das Unternehmen von einem in Anführungszeichen gesetzten „ethischen Hacker“, der das Unternehmen auf eine Sicherheitslücke hingewiesen habe, über die ein Zugriff auf die Kundendaten möglich gewesen sei.
Darauf folgt ein Satz, den man als Angriff auf den Programmierer werten kann: „Inwiefern eine Weitergabe oder weitere Nutzung dieser Daten durch den ‚ethischen Hacker‘ erfolgt ist und ob es zu weiteren Zugriffen gekommen ist, ist uns derzeit nicht bekannt.“ Erst am nächsten Tag habe Modern Solution die Server vom Netz genommen und damit dem Datenleck ein Ende bereitet, erklärt Steier.
Hausdurchsuchung in der Firma des Programmierers
Am 15. September, rund drei Monate nach dem Vorfall, klingelt es bei der Firma des Programmierers. Ein Paketbote will ein Paket abgeben. Als er die Tür öffnet, wird er von Polizisten an die Wand gedrückt. Eine Hausdurchsuchung.
Im Protokoll der Durchsuchung, das Golem.de vorliegt, wir als Grund der Durchsuchung „u.a. Ausspähen von Daten“ angegeben. Auf die Adresse des Programmierers sei man über eine E-Mail-Adresse bei Web.de gelangt – genau die E-Mail-Adresse, mit welcher der Programmierer Modern Solution mehrfach auf die Sicherheitslücke hingewiesen hatte.
Offensichtlich hatte Modern Solution den Programmierer angezeigt, statt ihm für das Melden der Sicherheitslücke zu danken. Auch Steier wurde für seine Berichterstattung angezeigt.
Gegenüber Golem.de will sich Modern Solution jedoch nicht zu der Anzeige oder dem Fall äußern. „Aufgrund der laufenden Ermittlungen wird es zum derzeitigen Zeitpunkt keinerlei Stellungnahme aus unserem Hause geben“, schreibt Timo Tyrakowski, Geschäftsführer von Modern Solution.
Firmendaten und Arbeitsgeräte beschlagnahmt
In der Firma des Programmierers wurden fünf Notebooks, drei externe Festplatten und zwei USB-Sticks sowie der Rechner, in dem sie steckten, beschlagnahmt. Ebenfalls konfisziert wurde das Smartphone des Betroffenen. Damit war die Firma des Programmierers seiner Arbeitsgeräte und vor allem seiner Arbeitsdaten und Projekte beraubt – eine existenzbedrohende Situation.
Der Programmierer bat daraufhin auf einer Fundraising-Seite um Spenden, um sich juristisch zur Wehr setzen zu können. Zwar könne er wieder arbeiten, doch für viele Projekte fehle ihm der Quelltext. Er könne zwar noch seinen Lebensunterhalt bestreiten, für eine juristische Auseinandersetzung reiche das Geld nach der Beschlagnahme seiner Geräte aber nicht mehr.
Die erhofften 2.000 Euro wurden mit knapp 5.000 Euro von den Spendern mehr als verdoppelt. Der Programmierer kündigte bereits an, für den Prozess nicht benötigtes Geld an die Kinderkrebshilfe spenden zu wollen.
Autor des Artikels ist Moritz Tremmel.
„Der Programmierer informierte daraufhin den Blogger Mark Steier und kurze Zeit später Modern Solution.“
Tja man sollte eben auch erst die Firma ansprechen und nicht irgendwelche Blogger, denn sonst ist es nichts als Rufmord.
Das Vorgehen von Modern Solution ist sicher nicht korrekt, das Vorgehen des Programmierers jedoch leider genauso wenig.
Vor allem hat er sich beim Finden der Lücke fotografiert und das Fotos bei Shutterstock zum Verkauf angeboten. Sehr fragwürdig, sein Vorgehen.
Also das Verhalten der Firma ist hier ja unterirdisch, aber der Programmier weiss offensichtlich auch nicht was er tut – er hätte lieber den zuständigen Landesdatenschützer und das BSI informieren sollen, dann wäre der Staatsapparat korrekterweise auch bei Modern Solution eingefallen und nicht umgekehrt.
Irgendwie ist der Artikel schwer zu verstehen. Soweit ich in anderen Artikeln verstanden haben (golem, heise usw.) wurde das Unternehmen doch zuerst informiert bevor es an Öffentlichkeit ging. Der Blogger wurde informiert aber ohne das was veröffentlicht wurde oder verstehe ich das falsch?
Das Unternehmen hat doch scheinbar nicht auf Telefonate und deadlines reagiert? Also ich würde vorschlagen lieber den golem Artikel zu lesen. Der Artikel hier ist leider ziemlich seltsam und schnell missverständlich würde ich sagen.
Deutlich besser und nachvollziehbarer ist:
https://www.golem.de/news/nach-datenleck-hausdurchsuchung-statt-dankeschoen-2110-160269.html
Leider nicht korrekt. Auch golem schreibt, dass zuerst ein x-beliebiger Blogger informiert wurde. Dieser hat dann erst die Firma kontaktiert.