Anzeige
Anzeige
Kolumne

Debatte um die 4-Tage Woche: Die Arbeitszeit ist doch sowieso ungerecht verteilt

Vier-Tage-Woche, flexible Arbeitszeitmodelle, frühe spätere Rente: In Debatten wird vergessen, dass Arbeitszeit ungerecht verteilt ist – und Leistungsfähigkeit auch.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Vier-Tage-Woche ist heißdiskutiert. (Foto: Alex Tihonovs/ Shutterstock)

Vollzeit ist in der Arbeitswelt ein Ideal, das wie ein Fetisch verehrt wird. Wer mehr als 37 Stunden in der Woche arbeitet, ist ein vollwertiges Mitglied der Arbeitsgesellschaft. Mehr als 45 Stunden in der Woche bringen den Held:innenstatus.

Anzeige
Anzeige

Diese Ansicht führt zu einem Problem: Wer weniger Stunden mit Erwerbsarbeit verbringt, wird abgewertet. Das betrifft Frauen, Eltern, Pflegende und allgemein Menschen, für die fünf Tage Arbeit von morgens bis abends schlicht nicht leistbar sind.

Sie bekommen weniger Gehalt – oft unabhängig davon, ob dies mit (verringerter) Leistung zu rechtfertigen ist oder nicht. Sie bekommen weniger Rente. Und sie arbeiten zu einem gewissen Prozentsatz gar nicht freiwillig in Teilzeit, berichtet das Statistische Bundesamt. Andere arbeiten der Statistik zufolge freiwillig in Teilzeit, geben als Grund aber Verpflichtungen in der Sorgearbeit an. Doch wer viel Sorgearbeit hat oder aus anderen Gründen eingeschränkt ist, der arbeitet natürlich gern in Teilzeit – schließlich wäre Erwerbsarbeit in Vollzeit gar nicht realistisch, sondern für viele schwer schaffbar. Das klingt ja eher nicht nach Freiwilligkeit.

Anzeige
Anzeige

Arbeitszeit ist ein Faktor der Ungleichheit

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat errechnet, dass die Ungleichheit bei den Erwerbseinkommen steigt. Das bedeutet: Gutverdienende verdienen mehr, Geringverdienende verdienen weniger. Im Wochenbericht schreiben die Autoren: Der „Anstieg liegt fast gar nicht [in] Stundenlöhnen [begründet], sondern vielmehr an [der] Entwicklung der Arbeitszeiten – Beschäftige mit geringen Löhnen arbeiten heute deutlich weniger als früher.“ So beziffern die Forscher die Gründe für die Ungleichheit:

  • circa 15 Prozent zunehmende Ungleichheit bei Stundenlöhnen
  • circa 40 Prozent zunehmende Ungleichheit bei Arbeitszeiten
  • den Rest erklärt der Zusammenhang von Arbeitszeit und Stundenlohn

„Beschäftigte mit hohen Stundenlöhnen sind zunehmend auch die mit den längsten Arbeitszeiten, was die Ungleichheit der Erwerbseinkommen vergrößert“, schreiben die DIW-Forscher. Das könnten wir so interpretieren: Wer mehr Stunden arbeitet, dessen Arbeitsleistung wird höher wertgeschätzt. Und diese Wertschätzung drückt sich im Stundenlohn aus.

Anzeige
Anzeige

Logisch ist das nicht

Eine solche Haltung ist heute nicht mehr zu rechtfertigen. Nicht nur, dass viele Jobs es gar nicht erfordern, bestimmte Zeiten zu arbeiten. In jenen, die es doch tun, ist eine höhere Arbeitszeit Studien zufolge mit geringerer Leistung verbunden – die dann aber im Schnitt höher vergütet wird. Logisch? Nein.

Und spätestens wenn wir das Argument zücken, dass in vielen hochqualifizierten Jobs Überstunden als abgegolten gelten, müssen wir ernsthaft darüber nachdenken, in was für einer Welt wir eigentlich leben wollen.

Anzeige
Anzeige

Denn unbeschränkte Überstunden kann nicht jede:r machen. Das Arbeitsergebnis wird dadurch nicht besser, sondern schlechter. Und sobald die angestellte Person in ein Sozialgefüge eingebettet ist – Familie oder andere verrückte Dinge –, wird es eine andere Person geben, die die Arbeitskraft erst ermöglicht. In der Praxis führt das dazu, dass der Vollzeitfetisch in der Arbeitswelt Männer an Schreibtische fesselt und Frauen, egal wie qualifiziert, von der Karriereleiter drängt. Vollzeit diskriminiert, schreibt Teresa Bücker in ihrem Buch Alle_Zeit.

Wer die Wahl hat – aber haben wir ja nicht

Geht jemand in Teilzeit, dann sprechen wir davon, dass Teilzeit „gewährt“ wurde. Der Person wurde das erlaubt. Doch in der Praxis bedeutet das viel zu oft, dass die Karriere beendet ist. Aufstieg? Selbstverwirklichung? Weiterbildung? Gestaltungsmöglichkeit? Wer nicht (immer) da ist, der verliert in vielen Teams die Stimme.

Theoretisch gibt es ein Recht auf Teilzeit – in der Praxis opfern Menschen damit aber etwas, das ihnen Freude macht: ihr Engagement im Job. Nicht, weil sie dieses Engagement nicht mehr bringen würden. Sondern weil es nicht mehr gesehen wird und schon gar nicht wertgeschätzt. Wir haben also nicht wirklich die Wahl, denn auch diesen Preis kann nicht jede:r zahlen.

Anzeige
Anzeige

Es geht anders – besser

In einer gerechten Gesellschaft können wir uns ganz andere Modelle vorstellen. Gehen wir von einer Vier-Tage-Woche aus oder von 32 Stunden Erwerbsarbeit – die nicht durch reduzierte Betreuungszeit bestraft werden. Das braucht einen sanften Übergang, denn so viele qualifizierte Menschen haben wir nicht. Ein Teil der fehlenden Arbeitskraft würde durch jene aufgefangenen, die gern mehr arbeiten möchten. Einen anderen Teil schaffen jene, deren Lebenssituation ein Mehr an Stunden zulässt. Sie werden die Abweichung sein, die dem System beim Übergang hilft. Wir können sie wertschätzen – statt jene abzuwerten, die ein sozial gerechteres Maß arbeiten.

Was sich wirklich ändern muss, ist unsere Einstellung zur Arbeitszeit. Fünf volle Tage als Norm zu werten, hat sich nicht bewährt. Es hat Probleme geschaffen. Es schafft eine Ungleichheit, sowohl ökonomisch als auch in der Wertschätzung der Menschen.

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, Klarheit über die eigenen Prioritäten zu erlangen und fokussierte Entscheidungen zu treffen. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop.

Menschen erzählen, warum sie wirklich um 5 Uhr aufstehen

Menschen erzählen, warum sie wirklich um 5 Uhr aufstehen Quelle: Reddit / Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Jan

Nett, aber zu kurz gedacht. Teilzeitmodelle sind meist nicht übereinstimmend gestaltet, werden aber meist „hart“ eingehalten. Eine gemeinsame Anwesenheit gibt es dann bei mehreren Personen nicht mehr.
Das bedeutet, daß Termine in größeren oder übergreifenden Gruppen oft nicht mehr darstellbar sind, Termine mit internationalen Partnern nicht mehr eingestellt werden können.
Aus komplexeren, kooperativen Prozessen sind solche Leute dann zwangsläufig draußen.
Das ist keine Diskriminierung sondern einfach Konsequenz der eigenen Entscheidung.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige