News
Deutscher Quantencomputer von Fraunhofer IPMS steht in den Startlöchern

Das Supercomputing Centre am Forschungszentrum in Jülich. (Foto: dpa)
Insgesamt 24 deutsche Forschungseinrichtungen, Startups und Unternehmen sind Teil des Förderprojekts QSolid. Auch das Fraunhofer IPMS ist beteiligt. Das Institut für Photonische Mikrosysteme will helfen, die Quantentechnologie in Deutschland voranzutreiben, damit das Land weiter unabhängig auf diesem Gebiet bleiben kann. Außerdem sollen neue Anwendungen für Industrie und Wissenschaft erschlossen werden.
Für den optimalen Erfolg soll der Quantencomputer frühzeitig in die Supercomputing-Infrastruktur des in Jülich ansässigen Forschungszentrums integriert werden. Er erhält mehrere supraleitende Quantenprozessoren der nächsten Generation und ein sogenanntes Moonshot-System, das die Rechenleistung herkömmlicher Computer übertrifft. Dieser Ansatz wird auch von Unternehmen wie Google oder Intel verwendet und gilt allgemein als bahnbrechend.
„Wir wollen unser Know-how und unsere Infrastruktur nutzen, um skalierbare Quantenprozessoren zu ermöglichen, die auf den Errungenschaften und Vorteilen der siliziumbasierten Halbleiterfertigung aufbauen. Dies betrifft zum Beispiel Herstellungsprozesse wie Abscheidung und Nanostrukturierung oder die elektrische Charakterisierung im Wafer-Maßstab“, sagte Benjamin Lilienthal-Uhlig, Geschäftsfeldleiter für Next Generation Computing am Fraunhofer IPMS, laut Elektroniknet. Zusammen mit den Projektpartnern soll der Weg zur Kommerzialisierung geebnet und ein umfassendes Ökosystem geschaffen werden.
Empfehlungen der Redaktion
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert das ambitionierte Projekt in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt 76,3 Millionen Euro. In Betrieb gehen soll der erste Demonstrator bis Mitte 2024. Dann sollen erste Anwendungen für Industriestandards getestet werden können. Demonstratoren werden eingesetzt, um frühzeitig systemspezifische Fehlerquellen und technische Besonderheiten unterschiedlicher technologischer Ansätze für das Quantencomputing zu identifizieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team