Zu dick zum Verlorengehen? Darum hat Apples neue Siri-Remote kein Airtag

Hat Apple die zweite Generation der Siri-Fernbedienung für das Apple TV dicker gemacht, damit ihr sie leichter finden könnt? Ja, sagte Apple-Vizepräsident Tim Twerdahl in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit Mobile Syrup. Erstaunlich.
Ein Airtag für die Siri-Remote halte er für entbehrlich. Sie sei nämlich ein gutes Stück dicker und könne so nicht so leicht zwischen den Couchkissen verschwinden. Deshalb müsse sie auch nicht von anderen Netzwerkgeräten gefunden werden können. Das schaffe der Nutzer ganz allein.
Zwar hätten sie bei Apple viele Ideen für die neuen Airtags. Und natürlich sei die Findefunktion sehr leistungsstark, aber doch auf die Nutzung außerhalb des Hauses ausgelegt. Über insgesamt eine Milliarde Geräte weltweit können das Netzwerk nutzen, um Nutzerinnen und Nutzern zu helfen, Dinge wiederzufinden.
Hilf dir selbst: Etsy hat da mal was vorbereitet
Von Apple selbst können notorische Remote-Verleger also keine Hilfe erwarten. Seitdem die Airtags vorgestellt wurden, haben sich indes eine ganze Reihe findiger Couchkissensammler um Lösungen für ihre Remotes gekümmert.
Die hemdsärmeligsten Lösungen basieren auf doppeltem Klebeband, Klettbändern und sogar Silikon und dürften das Auge des Apple-Ästheten auf Dauer entzünden. Wer also eine einigermaßen stylische Lösung für seine Apple-Fernbedienung sucht, sollte sich mal diese Airtag-Hülle auf Etsy ansehen. Für etwa mehr als 11 Euro bekommt ihr eine Halterung aus dem 3D-Drucker, die wenigstens grundlegenden Ansprüchen an Design gerecht wird.