Übereifriger Diebstahlschutz: Android-User werden in alltäglichen Situationen von ihrem Smartphone ausgesperrt

Im vergangenen Jahr hat Google einen neuen Diebstahlschutz für Android ausgerollt. Der Diebstahlschutz ist für alle Geräte mit Android 10 und neuer verfügbar und sorgt dafür, dass sich Smartphones automatisch sperren, wenn sie ungewöhnliche Bewegungen feststellen. Sollte euch also jemand euer Android-Smartphone entreißen und damit wegrennen, fordert das Handy im Anschluss eure Entsperrmethode.
Android: Wenn der Diebstahlschutz zu gut funktioniert
Auf Reddit haben einige User:innen aber festgestellt, dass der Diebstahlschutz seine Aufgabe auf Android-Geräten etwas zu ernst nimmt. Der Thread startete mit dem Bericht eines Users, der im Bus saß und plötzlich eine Diebstahlschutzwarnung bekam. Das Android-Gerät sperrte sich, weil es dachte, dass jemand das Smartphone gestohlen hätte und anschließend mit einem Fahrzeug flüchten wollte.
Darauf folgten zahlreiche andere Berichte zum übereifrigen Android-Diebstahlschutz. So gab es User:innen, die von ihrer Arbeit zum Bus gerannt sind oder noch schnell die Straße überqueren wollten, bevor ein Auto kommt. Auch in diesen Situationen wurde den Android-Nutzer:innen angezeigt, dass ein Diebstahlversuch erkannt und das Smartphone deshalb gesperrt wurde.
Wieder andere berichten, dass sie nicht einmal rennen müssen, um den Diebstahlschutz auszulösen. Sie bekommen die Meldung mehrfach am Tag, wenn sie nur etwas schneller von einem Ort zum anderen gehen. Trotz der zahlreichen Falschmeldungen zeigen sich die Nutzer:innen weitestgehend beeindruckt. Sie glauben, dass der Diebstahlschutz im Ernstfall Schlimmeres verhindern könnte, wenn er schon Alltagssituationen als Diebstahl interpretiert.
Zudem gibt es keine allzu nervigen Konsequenzen, falls die Android-User:innen von Falschmeldungen des Diebstahlschutzes betroffen sind. Das Feature sorgt lediglich dafür, dass das Gerät über die eingestellte Entsperrmethode wieder freigeschaltet werden muss. Dementsprechend müssen Android-User:innen nur ihre PIN eingeben, ihren Fingerabdruck scannen lassen oder die Gesichtserkennung nutzen, um das Gerät wieder zu entsperren.
Super Funktion, lieber übervorsichtig als das es im Ernstfall nicht funktioniert.