Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Übereifriger Diebstahlschutz: Android-User werden in alltäglichen Situationen von ihrem Smartphone ausgesperrt

Eigentlich sollte der Diebstahlschutz bei Android-Geräten dafür sorgen, Dieben den Zugriff auf die Geräte zu erschweren. Wie einige User:innen berichten, werden sie aber selbst in alltäglichen Situationen ausgesperrt.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Android-User:innen berichten, dass der Diebstahlschutz etwas zu gut funktioniert. (Bild: Shutterstock/Alberto Garcia Guillen)

Im vergangenen Jahr hat Google einen neuen Diebstahlschutz für Android ausgerollt. Der Diebstahlschutz ist für alle Geräte mit Android 10 und neuer verfügbar und sorgt dafür, dass sich Smartphones automatisch sperren, wenn sie ungewöhnliche Bewegungen feststellen. Sollte euch also jemand euer Android-Smartphone entreißen und damit wegrennen, fordert das Handy im Anschluss eure Entsperrmethode.

Anzeige
Anzeige

Android: Wenn der Diebstahlschutz zu gut funktioniert

Auf Reddit haben einige User:innen aber festgestellt, dass der Diebstahlschutz seine Aufgabe auf Android-Geräten etwas zu ernst nimmt. Der Thread startete mit dem Bericht eines Users, der im Bus saß und plötzlich eine Diebstahlschutzwarnung bekam. Das Android-Gerät sperrte sich, weil es dachte, dass jemand das Smartphone gestohlen hätte und anschließend mit einem Fahrzeug flüchten wollte.

Darauf folgten zahlreiche andere Berichte zum übereifrigen Android-Diebstahlschutz. So gab es User:innen, die von ihrer Arbeit zum Bus gerannt sind oder noch schnell die Straße überqueren wollten, bevor ein Auto kommt. Auch in diesen Situationen wurde den Android-Nutzer:innen angezeigt, dass ein Diebstahlversuch erkannt und das Smartphone deshalb gesperrt wurde.

Anzeige
Anzeige

Wieder andere berichten, dass sie nicht einmal rennen müssen, um den Diebstahlschutz auszulösen. Sie bekommen die Meldung mehrfach am Tag, wenn sie nur etwas schneller von einem Ort zum anderen gehen. Trotz der zahlreichen Falschmeldungen zeigen sich die Nutzer:innen weitestgehend beeindruckt. Sie glauben, dass der Diebstahlschutz im Ernstfall Schlimmeres verhindern könnte, wenn er schon Alltagssituationen als Diebstahl interpretiert.

Zudem gibt es keine allzu nervigen Konsequenzen, falls die Android-User:innen von Falschmeldungen des Diebstahlschutzes betroffen sind. Das Feature sorgt lediglich dafür, dass das Gerät über die eingestellte Entsperrmethode wieder freigeschaltet werden muss. Dementsprechend müssen Android-User:innen nur ihre PIN eingeben, ihren Fingerabdruck scannen lassen oder die Gesichtserkennung nutzen, um das Gerät wieder zu entsperren.

Anzeige
Anzeige

Kennt ihr schon diese Android-Funktionen?

Kennt ihr diese Android-Funktionen? Quelle: (Foto: t3n)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Wol Dev

Super Funktion, lieber übervorsichtig als das es im Ernstfall nicht funktioniert.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige