Dieses elektrische Lastenrad besteht aus Bambus

Das elektrische Lastenrad aus Bambus soll die Umwelt schonen und die Zahl der Lieferwägen in Innenstädten verringern. (Foto: Bamboo Bicycle Club)
Das Cargo-Delivery-Trike des Bamboo Bicycle Club bietet laut Hersteller jede Menge Platz, hohe Belastbarkeit, ein weiches Fahrgefühl – und vor allem einen äußerst geringen, ökologischen Fußabdruck. Entwickelt wurde das E-Dreirad in erster Linie für städtische Zustelldienste.
Bamboo-Bicycle-Club: Bambus-Bikes zum Selberbauen
Der Vorteil von Bambus als Werkstoff liegt auf der Hand: das Material wächst unglaublich schnell nach, teilweise im Laufe von 24 Stunden mehr als einen Meter. Dadurch ist es nachhaltig, aber auch äußerst kostengünstig. Zudem hinterlassen Bambusprodukte kompostierbaren Abfall, der nicht weiter zur Verschmutzung des Planeten beiträgt.
Kein Wunder also, dass Bambus derzeit als umweltschonendes Material für alles Mögliche eingesetzt wird – so auch vom Londoner Unternehmen Bamboo Bicycle Club. Bislang konnte man dort unterschiedliche Bambus-Bausätze erwerben, die sich zu Fahrradtypen vom Gravel-Bike über das klassische Rennrad bis hin zum Mountainbike zusammensetzen ließen.
Cargo-Delivery-Bike aus Bambus: Lasten-E-Bike für Zustelldienste
Die neueste Erfindung der Briten soll jetzt aber nicht nur die Welt vom Abfall, sondern auch die Innenstädte von großen Lieferautos befreien. Statt dass Paketzusteller Fahrradwege blockieren, könnten sie künftig darauf fahren – kostengünstig für den Auftraggeber und schonend für die Umwelt.
Das Cargo-Delivery-Bike kann auf seiner Ladefläche bis zu 250 Kilogramm transportieren. Hergestellt ist es komplett aus Bambus, Flachs und recyceltem Aluminium. Eine Frontscheibe soll das Fahrzeug selbst englischem Wetter trotzen lassen.
Angetrieben wird das Dreirad von einem 250W-Motor und ermöglicht beim Treten Geschwindigkeiten von bis zu 25 Kilometern pro Stunde. Bicycle-Club-Chef James Marr hebt besonders die federnde Wirkung des Bambus hervor, der Stöße und Vibrationen abfängt – und somit die Fracht sicher ans Ziel gelangen lässt.
Die Ladefläche besteht aus wabenförmigen Modulen und lässt sich so den jeweiligen Bedürfnissen der Zustelldienste anpassen. Über die Akkukapazität und die Reichweite gibt es bisher noch keine Angaben des Herstellers.
Wie auch die anderen Produkte des Unternehmens wird es das E-Dreirad als Bausatz geben. Das dürfte den Preis und die Lieferkosten vermutlich relativ niedrig halten. Wie viel genau das Lastenrad kosten wird, ist allerdings noch nicht bekannt.