Anzeige
Anzeige
Interview

Digitaler Kassenzettel: Was wurde eigentlich aus dem E-Bon?

Als der digitale Kassenzettel 2020 eingeführt wurde, gab es lautstarke Proteste. Mittlerweile ist es still um ihn geworden. Was hat sich getan? Wir haben mit Ralph Brügelmann vom Handelsverband Deutschland HDE gesprochen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Gehören Kassenzettel bald der Vergangenheit an? (Abbildung: Shutterstock / ADragan)

t3n: Zum 1. Januar 2020 wurde der elektro­nische Kassenbon zur Pflicht, gefühlt hat sich für viele Verbraucher:innen jedoch nichts geändert. Welche Herausforder­ungen ergeben sich aufgrund der Datenschutzgesetze für Händler:innen?

Anzeige
Anzeige

Ralph Brügelmann: Viele Anbieter von digitalen Belegen wollen diese Belege mit einem Zusatznutzen für den Kunden verknüpfen. Dafür müssten die Belege über einen längeren Zeitraum bei den Anbietern der digitalen Bonlösung aufbewahrt werden. Dies würde allerdings die Umsätze der Unternehmen für Marktforschungszwecke zugänglich und analysierbar machen. Das wäre für die Einzelhändler sehr gefährlich. Für den ­Kunden müsste sichergestellt sein, dass kein Dritter die Belege abfordern und ­einsehen kann. Das müssten die Betreiber der digitalen Beleglösungen sicherstellen.

t3n: Anfangs machten Bilder die Runde von wütenden Einzelhändler:innen, die ­ungewollte Kassenzettel gesammelt und beim Finanzamt abgeladen haben. Was wurde aus diesem Zorn, wie sieht die Akzeptanz vonseiten der Händler:innen inzwischen aus?

Anzeige
Anzeige

Es lässt sich sagen, dass die ­Einzelhändler die Gesetzeslage akzeptieren und die gesetzlichen Vorschriften befolgen. ­Allerdings ist für viele die generelle Pflicht zur Ausgabe eines Belegs nach wie vor schwer nachvollziehbar.

Anzeige
Anzeige

t3n: Und nutzen Händler:innen in ­Deutschland jetzt tatsächlich die elektronischen ­Kassenzettel?

Die Nutzung nimmt zu. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die eine eigene Kunden-App oder Kundenkarte haben.

Anzeige
Anzeige

t3n: Gerade kleine und ­mittelständische Händler:innen fürchten große ­Investitionen, wenn sie auf digitale Bons umsteigen. Wie begründet sehen Sie diese Befürchtung?

Anfangs waren die Investitionen und Betriebskosten tatsächlich sehr hoch.

t3n: Bringt die Umstellung auf den digitalen Kassenzettel nicht auch Vorteile?

Anzeige
Anzeige

Wenn die Investitionen einmal getätigt sind und eine flächendeckende Umstellung erfolgt ist, ist der elektronische Bon ­umweltschonender und vermutlich auch kostengünstiger. Außerdem ist er ­hygienischer – gerade in Pandemiezeiten ein nicht zu unterschätzender Faktor.

„Der elektro­nische Bon ist umweltschonender und vermutlich auch kostengünstiger.“

t3n: Bis Ende 2022 sollen idealerweise überwiegend elektronische Kassensysteme in Verwendung sein. Sind wir da auf einem guten Weg?

Nach unserer Kenntnis sind bereits seit längerer Zeit weit überwiegend elek­tronische Kassensysteme im Einsatz. Die Aufzeichnungspflichten bei Führung einer offenen Ladenkasse sind in der Regel zu umfangreich.

Anzeige
Anzeige

t3n: Laut dem Leitfaden des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Handel hat sich die ehemalige Bundesregierung gegen eine Standardisierung digitaler Kassenbons ausgesprochen, um Innovation und Entwicklung auf dem Anbieter:innenmarkt nicht zu dämpfen. Wie stehen Sie dazu?

Im Wettbewerb um den Kunden sollte sich das System mit der größten Akzeptanz durchsetzen.

t3n: Mehrere Fachverbände haben sich – darunter auch der HDE – auf den EKaBS geeinigt, den Elektronischen Kassen-­Beleg-Standard. Was erhofft man sich davon, beziehungsweise warum braucht es diesen Standard doch? Und sehen Sie die befürchteten Auswirkungen auf Innovation und Entwicklung?

Anzeige
Anzeige

Die Frage, ob ein Standard benötigt wird, stellt sich nicht nur auf der ­Empfängerdseite des Bons (Kunde), sondern auch auf der Ausstellerseite (Händler beziehungsweise Kassensystem). Denn der elektronische Beleg wird bei Unternehmen ohne eigenes EDV-System von einem unab­hängigen Anbieter bereitgestellt. Der ­EKaBS stellt sicher, dass das Zusammenspiel mit dem Kassensystem des Händlers und die Bereitstellung des elektronischen Bons herstellerunabhängig bei allen Kassen­systemen funktioniert. Wie der Kunde dann den Beleg abruft – über NFC, QR-Code oder Ähnliches – spielt dabei keine Rolle.

t3n: Weil Sie es gerade ansprechen: In der Umsetzung gibt es verschiedene ­Möglichkeiten: NFC, QR-Code, E-Mail, Kundenkarten – haben Sie Erkenntnisse, welches Format am meisten genutzt wird/sich durchsetzen könnte?

Welche Technologie sich durchsetzen wird, ist derzeit noch offen. Es scheint aber eine leichte Tendenz zum QR-Code zu geben.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige