Digitaler Kundenservice: An dieser Stelle kommen Chatbots an ihre Grenzen

Bei Baustellen ist für die Digitalisierung noch Luft nach oben. (Foto: Panumas Yanuthai / Shutterstock)
„Hallo, was kann ich für Sie tun?“ – diese Frage kennen wir von Chatbots und von Menschen. Im Kundenservice ist sie meist die Einleitung, nach der eine frustrierende Unterhaltung folgen kann. Bei Chatbots sorgt es etwa für Unmut, wenn die automatischen Vorschläge nicht auf das eigentliche Problem passen.
Besonders schwer wird der Einsatz eines automatisierten Bots, wenn die Anfragen sehr individuell sind – wie etwa in der Baubranche. Das kennt Henriette Schinn, Vice President Customer Success beim Unternehmen Capmo, das eine gleichnamige Bausoftware anbietet. Für sie ist in dieser Branche ein gut geschultes Team im Kundenservice sehr wichtig.
Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier
Bei Capmo funktioniert er so: Hat ein:e Kund:in eine Frage, landet er oder sie damit erst einmal an einer allgemeinen Anlaufstelle. Dort können die Fragen in der Regel meist geklärt werden, andernfalls werden sie an die jeweiligen Zuständigen im Unternehmen weitergegeben. Das ist nichts Revolutionäres, allerdings würde ja für ein Unternehmen, das die Baubranche digitalisieren will, eine digitalere Lösung auf den ersten Blick stimmiger sein.
Alternativ gebe es auch einen Chatbot, auch der werde genutzt. Allerdings sei für viele Kund:innen der Griff zum Telefon doch noch das Vertrautere.
Für Schinn ist gerade für den Übergang – eine sehr analoge Branche digitaler zu machen – dieser persönliche Kundenkontakt äußerst wichtig. Sie sieht darin einen Schlüssel, um langfristig die Digitalisierung zu erreichen. Worauf sie dabei besonders achtet, erzählt sie ausführlich in dieser t3n Interview-Folge:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team