Anzeige
Anzeige
Kommentar

Digitale Verwaltung: Es bleibt ein Trauerspiel

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will endlich die Digitalisierung deutscher Ämter vorantreiben. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf ist jedoch in vielerlei Hinsicht nicht mehr als eine Absichtserklärung – und das ist ein Problem.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Digitale Verwaltung: Für Nancy Faeser offenbar kein Eilthemaa. (Foto: picture alliance / epd-bild | Christian Ditsch)

Dass die unionsgeführten Regierungen über 16 Jahre lang das Thema digitaler Behördengang weitestgehend verschlafen haben, können wir der Ampel-Koalition nur bedingt anlasten. Dass aber auch der neue Gesetzentwurf zum sogenannten digitalen Bürgerkonto nicht dafür geeignet scheint, dem Thema das notwendige Tempo zu verschaffen, sollte uns zu denken geben.

Anzeige
Anzeige

Digitalisierung bei deutschen Ämtern bedeutet heutzutage meist nur, dass sich Termine online buchen lassen. Für die oftmals in wenigen Minuten geregelten Angelegenheiten müssen wir aber meist dennoch erst zum Amt fahren. Das ist verschwendete Lebenszeit und – Ja! – auch eine weitere unnötige Umweltbelastung.

Beide soll das geplante Gesetz zukünftig vermeiden und gibt dazu auch grundsätzlich richtige Ziele vor. Statt einem undurchsichtigen Wildwuchs an Lösungen soll der Bund die zentralen Basisdienste bereitstellen. An die wiederum sollen die Kommunen durch die Länder angebunden werden. Das alles will sich der Bund knapp 700 Millionen Euro kosten lassen.

Anzeige
Anzeige

Digitale Verwaltung: Es herrscht noch immer keine Eile

Den Bürger:innen bringen die schönsten Pläne aber erst mal gar nichts, wenn es für deren zeitnahe Umsetzung keine Garantie gibt. Zwar sollen die 15 am häufigsten anfallenden Behördengänge schon innerhalb des nächsten Jahres digital abgebildet werden. Verpflichtende Fristen für Länder und Kommunen gibt es jedoch nicht.

Obendrein fehlt es an klaren Ansagen darüber, welche Aufgaben am Ende vom Bund, den Ländern oder den Kommunen übernommen werden müssen. Dabei zeigt ein Blick auf vergangene Digitalisierungsprojekte, dass ohne klare Kompetenzaufteilung kaum Tempo in die Entwicklung kommt.

Anzeige
Anzeige

Zumal auch nirgendwo definiert ist, auf welcher technischen Basis das Großprojekt stehen soll und nach welchen Vorgaben die geplanten Standards definiert werden.

Für Faeser mag es „ein Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Staat“ sein. Am Ende gibt es aber nur neue Fristen, an die sich nachher sowieso niemand halten muss. Ohne einen Rechtsanspruch auf digitale Behördengänge bleibt der Gesetzentwurf daher nicht viel mehr als eine teure Absichtserklärung.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Malte malte.schroeder@me.com

Solange Politiker:innen keine Konsequenzen zu befürchten haben, wenn sie gegen geltendes Recht verstoßen und Rechtsvorgaben der EU (wie in diesem Fall) ignorieren können, ohne dafür belangt zu werden, wird sich nichts ändern.

„ Die Digitalisierungsrichtlinie sieht grundsätzlich eine Umsetzung der meisten Vorgaben bis zum 1. August 2021 vor. Allerdings wurde den Mitgliedstaaten in der Richtlinie eine Option zur Verlängerung der Umsetzungsfrist um ein Jahr (bis 1. August 2022) eingeräumt, von der für Deutschland Gebrauch gemacht wurde.“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Digitalisierungsrichtlinie.html

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige