Anzeige
Anzeige
Analyse

Wenn das Bargeld digital wird: Beim E-Euro sind noch viele Fragen offen

Die EZB wird bei ihren Planungen für einen digitalen Euro konkreter. Fintech-Vertreter glauben, er könnte eine Brücke zwischen klassischer und neuer Bankenwelt sein – und seine Lücke zwischen E-Geld, Digitalwährungen und Stablecoins finden.

6 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Pläne für den digitalen Euro werden konkreter. (Bild: Igor Batrakov/Shutterstock)

Anfang November beginnt die Europäische Zentralbank mit der sogenannten Vorbereitungsphase für den digitalen Euro. Das heißt, sie wird in den kommenden zwei Jahren ausloten, wie das digitale Zentralbankgeld technisch umgesetzt werden kann und wie die rechtlichen Leitplanken dafür aussehen müssen. Dazu wird die EZB unter anderem Anbieter für die Entwicklung einer CBDC-Plattform (Central Bank Digital Currency) auswählen und weitere Tests durchführen.

Anzeige
Anzeige

Der digitale Euro soll gesetzliches Zahlungsmittel werden, aber das Bargeld nur ergänzen, nicht ersetzen. Banken könnten den digitalen Euro dann wie Bargeld von den Notenbanken beziehen. Verbraucher bekämen ihn in einer digitalen Geldbörse gutgeschrieben.

In einer immer digitaleren Welt will die EZB so die Hoheit über die Geldschöpfung behalten – und nebenbei vielleicht auch ein Stück europäische Souveränität demonstrieren. Schließlich gibt es derzeit kein größeres Zahlungssystem, das nicht aus den USA stammt. Deshalb arbeitet sie nicht „nur“ an einer digitalen Version des Bargelds, sondern auch an einem Abwicklungssystem für Transaktionen und an einer Smartphone-App für die Bürger.

Anzeige
Anzeige

Ob die EU-Länder am Ende der Vorbereitungsphase tatsächlich grünes Licht für die europäische Digitalwährung geben, ist allerdings noch nicht ausgemacht. Im digitalen Portemonnaie der Europäer wird er frühestens im Jahr 2026, wahrscheinlich sogar erst im Jahr 2028 ankommen.

Lange Wunschliste der Banken

Dennoch hat das Projekt in der klassischen Finanzwelt bereits viele Diskussionen ausgelöst. Die Deutsche Kreditwirtschaft als Dachverband der deutschen Banken hat bereits einen langen Anforderungskatalog an den digitalen Euro formuliert und fordert unter anderem ein Zinsverbot und eine Begrenzung der Zahlbeträge. Vor allem aber dürfe der digitale Euro kein Bezahlverfahren werden und damit in Konkurrenz zu bestehenden Angeboten treten.

Anzeige
Anzeige

Zuletzt hat LBBW in einer Studie argumentiert, der digitale Euro hätte für den Verbraucher wenig Nutzen – und damit die wesentliche Kritik am digitalen Euro untermauert: Niemand in Europa braucht ihn so richtig dringend. Seinen Mehrwert muss der digitale Euro deshalb erst noch beweisen. Davon wird abhängen, ob die Europäer auch damit zahlen wollen – oder doch lieber bei den vielen anderen Bezahl-Möglichkeiten bleiben, die es schon gibt.

Chance für ein europäisches Ökosystem

Und die Fintechs? Begrüßen sie die Pläne für einen digitalen Euro – sollte er denn kommen? Für Lukas Enzersdorfer-Konrad, stellvertretender CEO von Bitpanda, bestünde die wesentliche Veränderung in einer erhöhten Stabilität und Vertrauen, „da ein digitaler Euro, wenn er ordnungsgemäß aufgesetzt ist, als Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und der breiteren digitalen Assets-Branche dienen könnte“.

Anzeige
Anzeige

Der Prozess der Einführung eines digitalen Euros würde dann auch die Festlegung von Sicherheits- und Qualitätsstandards für die gesamte Branche umfassen. „All diese kleinen Veränderungen würden neue Chancen im Ökosystem der digitalen Vermögenswerte schaffen“, sagt Enzersdorfer-Konrad. Was ihn stört: Der aktuelle Vorschlag birgt noch viele Risiken: Es gibt keine klare Anwendungspraxis für den Einzelhandel, warum dies verwendet werden sollte, da es im Vergleich zu Kartenzahlungen von heute keine zusätzlichen Vorteile bietet, und die technische Infrastruktur ist noch nicht definiert, und daher bleibe dies eine große offene Frage.

Erfolgsfaktor Akzeptanz

In einer Zeit, in der physisches Bargeld weniger genutzt und weniger attraktiv wird, biete der digitale Euro Vorteile. „Allerdings müssen die Menschen, wenn die EU eine einheitliche digitale Währung einführen möchte, diese tatsächlich verwenden können, und es muss eine gültige Anwendungspraxis geben“, sagt  Enzersdorfer-Konrad. Bislang ist aber selbst die Einführung von Kartenzahlungen in der gesamten EU äußerst ungleichmäßig.

Wenn der digitale Euro ernsthaft angenommen werden soll, muss er in der gesamten EU als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert werden. (Lukas Enzersdorfer-Konrad, Bitpanda)

„Wenn der digitale Euro ernsthaft angenommen werden soll, muss er in der gesamten EU als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert werden – also von jedem Händler, in jedem EU-Land, in jedem Geschäft. Entweder es ist ein digitaler Euro oder es ist keiner.“ Selbst in Deutschland gebe es immer noch viele Orte, an denen man nicht mit Kartenzahlung seine Rechnung begleichen kann.  „Diese grundlegende Akzeptanz muss entweder gefördert oder vorgeschrieben werden, bevor eine echte digitale Währung eingeführt werden kann“, sagt Enzersdorfer-Konrad.

Anzeige
Anzeige

Giralgeld, E-Geld, Stablecoins – und dann noch der digitale Euro

Für viele Neobanken und Neobroker sind die Pläne der EZB noch sehr weit weg. Schließlich wird der digitale Euro frühestens im Jahr 2026 bei den Europäern ankommen. „Interessanter ist die Entwicklung des digitalen Euro dagegen schon jetzt für Anbieter, die aktuell über die Herausgabe von Stablecoins in Europa nachdenken“, meint Kevin Hackl, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services beim Digitalverband Bitkom.

Die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) definiert künftig auch die Regeln für Stablecoins. „Ich erwarte, dass es auf diesem Gebiet in den kommenden Jahren Innovations-Sprünge geben wird, weil die neuen europäische Regulierung klare Regeln für Stablecoins vorgibt. Kommt der digitale Euro dann wirklich in vier bis fünf Jahren, wird das Marktumfeld also anders aussehen als heute“, sagt Hackl.

Digitale Zentralbankwährungen (CBDC) werden das Spektrum erweitern und eine eigene Nische finden. (Peter Großkopf, Ultimate)

Ähnlich sieht das Peter Großkopf, der mit seinem Startup Ultimate eine Wallet zum Kauf und Verkauf von Token und NFT baut, in der Szene aber auch als Vordenker in der Blockchain-Welt bekannt ist. In seinen Augen zeigen die Entwicklungen rund um Stablecoins, wie sich digitale Währungen anfühlen könnten: „Sie sind programmierbar und die Nutzerin kann sich eine oder mehrere Wallets aussuchen“, sagt Großkopf. In so eine Wirklichkeit müsste sich der digitale Euro also in drei bis fünf Jahren erst einmal einfügen.

Anzeige
Anzeige

„In Europa haben wir bereits heute mehrere ‚digitale Euros‘, zum Beispiel Giralgeld und E-Geld, und mit der MiCA-Regulierung kommen Stablecoins als weitere Form dazu“, sagt Großkopf. Jede dieser Formen von Geld habe ein eigenes rechtliches Konstrukt gepaart mit einer Technologie. „Digitale Zentralbankwährungen (CBDC) werden das Spektrum erweitern und in meinen Augen eine eigene Nische finden“, glaubt er. Der digitale Euro werde für Retailkunden, also den eigentlichen Nutzer, beispielsweise offline im Einzelhandel einsatzfähig sein und der sogenannte Wholesale CBDC, eine Version speziell für Finanzinstitute, zwischen Banken und Handelsplätzen.

Bitkom: Der digitale Euro muss inklusiv sein

Die Fintechs könnten sich beim digitalen Euro aus seiner Sicht noch aktiver einbringen. „Digitale Zentralbankwährungen sind die nächste Entwicklungsstufe von Geld. Wir sollten hier Vorreiter sein, um auch diese Entwicklung zu dominieren“, sagt Großkopf. Was ihn stört: Die aktuellen Planungen sehen vor, dass sowohl der Retail als auch der Wholesale digitale Euro von Banken herausgegeben und verarbeitet werden sollen. „Die Rollenverteilung zwischen Banken und Fintechs bliebe also die alte.“

Dem Digitalverband Bitkom ist vor allem wichtig, dass der digitale Euro transparent und offen gestaltet wird. „Das digitale Europa kann nur dann funktionieren, wenn der digitale Euro möglichst inklusiv genutzt werden kann und nicht exklusiv“, sagt Hackl. Was er problematisch findet: In der Diskussion wird der Begriff digitaler Euro oft synonym verwendet für den Token, die Infrastruktur und ein mögliches Wallet-Produkt – „ob er am Ende des Tages all das sein wird, ist aber noch gar nicht ausgemacht“, sagt der Bitkom-Fachmann.

Anzeige
Anzeige

Viele Wallets für den E-Euro

Trotzdem wird jetzt schon darüber spekuliert, ob die European Payments Initiative (EPI) exklusiv an den digitalen Euro angebunden werden könnte. Der Zusammenschluss europäischer Zahlungsdienstleister arbeitet an einer europäischen Bezahl-Wallet und gehört zu den Auserwählten, die für die EZB bei der Entwicklung der digitalen Euros an Prototypen bauen dürfen. Mit dabei waren außerdem Amazon als Berater für die E-Commerce-Bezahlungen, die spanische Caixa-Bank, die französische Bezahlplattform Worldline und die italienische Bank Nexi.

Die EZB würde nicht auf die Idee kommen, dem Nutzer vorzuschreiben, welche Brieftasche er zur Aufbewahrung des Bargelds nutzen soll – deshalb sollte sie das auch nicht in der digitalen Welt tun. (Kevin Hackl, Bitkom)

Die Gefahr, dass die EZB  bestimmten Anbietern einen exklusiven Vorzug geben wird, hält Hackl allerdings für sehr gering. „Die EZB würde nicht auf die Idee kommen, dem Nutzer vorzuschreiben, welche Brieftasche er zur Aufbewahrung des Bargelds nutzen soll – deshalb sollte sie das auch nicht in der digitalen Welt tun.“

Allerdings will die EZB durchaus Vorgaben für die Funktionsweisen von Frontends machen, wie es in einem Meinungsbeitrag von Alexander Bechtel und Manuel Klein in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung heißt. Die beiden Autoren befürchten, dadurch könnten die Entwicklungsmöglichkeiten eigener Lösungen von Zahlungsdienstleister und Banken beschränkt werden. „Dies könnte dazu führen, dass der digitale Euro den rasanten technischen Entwicklungen im Markt nicht folgen kann und bereits bei seiner Einführung in wenigen Jahren veraltet ist“, warnen sie und plädieren dafür, die EZB möge privaten Anbietern möglichst viele Freiheitsgrade in der Entwicklung neuer Funktionen in eigenen Frontends lassen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige