Digitaler Rubel: Putin unterzeichnet Gesetz für CBDC aus Russland

Der digitale Rubel kommt. (Foto: Who is Danny/Shutterstock)
Russlands Präsident Wladimir Putin hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Weg für den digitalen Rubel, die eigene Central Bank Digital Currency (CBDC) des Landes, ebnet. Seit dem ersten April ist die digitale Währung in einer Testphase.
Mit Putins Unterschrift ist ihre Einführung jetzt offiziell besiegelt. Laut BTC Echo legt das Gesetz die Rahmenbedingungen für die digitale Währung fest und regelt, wie Privatbanken damit umgehen dürfen.
Trotz der offiziellen Einführung könnte es eine Weile dauern, bis die CBDC in Russland allgemein adaptiert wird. Das russische Ministerium für digitale Entwicklung, Telekommunikation und Massenmedien sieht eine Massenadaption zwischen 2025 und 2027.
„Ich denke, dass im Zeitraum 2025–2027 alle Bürger in der Lage sein werden, Wallets zu eröffnen, digitale Rubel zu erhalten und diese zu verwenden“, sagte Olga Skorobogatowa, die erste stellvertretende Vorsitzende der Bank von Russland.
Der digitale Rubel soll zunächst mit 13 Banken getestet werden, die die technischen Voraussetzungen dafür erfüllen. Kunden dieser Banken können die CBDC in einer digitalen Wallet, einer speziellen App, verwalten.
Skorobogatowa machte außerdem deutlich, dass der digitale Rubel weder eine Kryptowährung noch ein Stablecoin ist, sondern ein digitales Pendant zur physischen Währung, dessen Ausgabe und Verwaltung ausschließlich bei der Bank von Russland liegen.
Interessant ist auch, dass niemand gezwungen wird, den digitalen Rubel zu verwenden. Das betonte die Leiterin der Zentralbank der Russischen Föderation, Elwira Nabiullina, gegenüber der russischen Medienagentur Ria Novosti.
Sie hofft, dass die digitale Währung den Zahlungsverkehr für Menschen und Unternehmen bequemer und kostengünstiger macht und sieht hier erhebliches Potenzial. Wie rasch die russischen Bürger die neue CBDC tatsächlich annehmen werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team