News
Digitaler Yuan: Chinas Digitalwährung funktioniert jetzt beim Online-Shopping

Chinas digitaler Yuan kann ab sofort auch auf der chinesischen Shopping-Website jd.com zum Kauf ausgewählter Produkte genutzt werden. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine offizielle Firmenmitteilung auf dem chinesischen Messenger-Dienst Wechat. Bislang konnte die staatliche Digitalwährung im Rahmen eines Tests nur in Ladengeschäften in ausgewählten chinesischen Städten ausgegeben werden.
Mit dem digitalen Yuan reagiert die chinesische Regierung auf den Erfolg von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Chinas neue Digitalwährung setzt wie die zwar auch teilweise auf eine Blockchain, gleichzeitig kommen aber auch traditionelle Verrechnungsmethoden zum Einsatz.
Während klassische Kryptowährungen ein gewisses Maß an Anonymität bieten, erhält die chinesische Zentralbank beim digitalen Yuan einen genau Einblick in alle damit getätigten Transaktionen. „Im Wesentlichen kann der digitale Yuan dazu beitragen, die Überwachung und Kontrolle von Wirtschaft und Gesellschaft durch den Staat zu stärken“, erklärt der Wirtschaftsprofessor Frank Xie gegenüber CNN.
In der derzeit laufenden Testphase verschenkt Chinas Zentralbank die Währung durch eine Lotterie. Bei der ersten dieser Lotterien wurden digitale Yuan im Wert von rund 1,2 Millionen Euro an 50.000 zufällig ausgewählte Bewohner der südchinesischen Stadt Shenzhen verteilt. Die zweite Lotterie findet in der Stadt Suzhou statt. Dort sollen jeweils 200 digitale Yuan an 100.000 Bewohner verteilt werden.
Ebenfalls interessant: E-Euro – Testphase soll 2021 beginnen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team