
Doctolib kann auch genutzt werden, um Impftermine zu vereinbaren. (Foto: Sulastri Sulastri / Shutterstock)
Einfach mal zum Arzt gehen und sich behandeln lassen mag vielleicht in der Dorfpraxis um die Ecke funktionieren. In Städten werden potenzielle Patienten meistens auf die bereits an ihre Kapazitätsgrenzen stoßenden Wartezimmer hingewiesen und nach Hause geschickt. Sie sollen doch bitte noch einmal anrufen und einen Termin vereinbaren, der dann teilweise Wochen in der Zukunft liegt.
Wer sich diese Nerverei ersparen will, kann sich ganz einfach online nach Terminen bei passenden Fachärzten und -ärztinnen umschauen. Das französische Unternehmen Doctolib hat eine Onlineplattform entwickelt, über die Patienten ihre Arzttermine bequem von zu Hause aus vereinbaren können. Die Buchung funktioniert dabei in Echtzeit und rund um die Uhr.
Um bei Doctolib Termine buchen zu können, muss sich zunächst kostenlos für das Portal registriert werden. In einer Suchmaske kann dann eingegeben werden, was für eine Art von Arzt überhaupt gesucht wird. Dabei können Suchbegriffe in den verschiedensten Varianten eingeben werden. Wer schon genau weiß, zu welchen Arzt es gehen soll, kann direkt „Dr. Gerber“ eingeben. Ein einfaches „Zahnarzt“ reicht aber auch. Ebenfalls können bestimmte Behandlungsarten oder Therapien wie „Akkupunktur“ gesucht werden. Hier werden dann Ärzte angezeigt, bei denen solche Behandlungen möglich sind. Wer nicht genau weiß, zu welchem Arzt er mit spezifische Beschwerden überhaupt gehen soll, kann auch nach Dingen wie „Wundversorgung“ filtern. Im zweiten Feld wird dann der Wohnort oder eine Postleitzahl angegeben, um möglichst den nächstgelegenen Arzt zu finden.
Auch Corona-Impfungen können vereinbart werden
Es kann auch noch deutlich genauer gefiltert werden. Unter „Verfügbarkeiten“ kann geschaut werden, ob es vielleicht schon heute oder in den nächsten drei Tagen einen Termin bei einem passenden Arzt gibt. Auch der Besuchsgrund und die Art der Krankenversicherung können vorab angegeben werden. Für Patienten und Patientinnen, die der deutschen Sprache nicht ganz so mächtig sind, gibt es die Option, zu prüfen, ob die Ärzte eventuell auch mehrsprachig unterwegs sind. Ist ein Termin vereinbart, dann taucht er im eingeloggten Profil unter „Meine Termine“ auf und kann hier, falls notwendig, auch storniert oder verschoben werden.
Immer mehr Menschen sind in Deutschland mittlerweile dazu befugt, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Derartige Termine lassen sich auch schnell bei Doctolib vereinbaren. Über die Plattform lassen sich übrigens auch PCR-Tests buchen. In Berlin wird das Programm von offizieller Seite für die Terminvereinbarung in den Impfzentren genutzt.
Dort gibt es sogar noch einen weiteren Service. Unter impfstoff.link wird in Echtzeit die Terminverfügbarkeit der nächsten Wochen für die einzelnen Berliner Corona-Impfzentren angezeigt. Mit einem Klick auf das entsprechende Zentrum kann direkt ein Termin via Doctolib gebucht werden.
Für alle, die auf der Suche nach einem Impftermin gegen Corona sind, haben wir hier noch eine weitere praktische Online-Plattform vorgestellt.
Probier mal coronaflash.com . Dort werden die Termine der Berliner Impfzentren live angezeigt.
Tja, wenn‘s funktionieren würde. Tut es aber nicht – und es ist auch schon ziemlich klar, wo die Probleme liegen (https://algorithmwatch.org/de/impfen-in-berlin-riskante-terminvergabe-software/): Das Ding ist nicht für Spitzenlasten ausgelegt und versagt gerade auf ganzer Linie. Extra blöd, wenn das an einer so kritischen Stelle in einer Pandemie-Lage passiert.
Für einen „Tool-Tipp“ ist Doctolib eine denkbar schlechte Wahl. Davor solltet ihr lieber warnen, anstatt hier so zu tun, als sei das was.
Probier mal https://coronaflash.com Dort werden die Termine der Berliner Impfzentren live angezeigt.