Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Diese Drohne soll Energie aus Blitzen nutzbar machen

Der japanische Telekomkonzern NTT hat eine Drohne entwickelt, die sensible Infrastruktur vor Blitzeinschlägen schützen soll. Zugleich könnte der fliegende Blitzableiter künftig aber auch zur Stromerzeugung genutzt werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Gewitter können große Schäden an Elektrogeräten und -leitungen anrichten. (Foto: Vasin Lee / Shutterstock)

Die Idee, aus Gewittern elektrische Energie zu gewinnen, ist nicht neu. Im 18. Jahrhundert etwa experimentierte Benjamin Franklin mit Blitzen – mit tödlichem Ausgang für einen seiner Mitarbeiter. Bis heute ist es allerdings nicht gelungen, die gigantischen Energiemengen, die Blitze freisetzen, zur Stromerzeugung zu nutzen.

Anzeige
Anzeige

Nutzung von Blitzenergie schwierig

Das liegt vor allem daran, dass die Energie in so kurzer Zeit freigesetzt wird – und nur wenig davon am Boden ankommt. Außerdem müsste die Energie schnell gespeichert und die extrem hohen Spannungen in niedrigere umgewandelt werden. Dazu kommt noch, dass kaum vorherzusagen ist, wo ein Blitz einschlägt.

Angesichts Hunderttausender Blitze, die allein in Deutschland jährlich einschlagen, ist das Potenzial allerdings da. Zumal neben der Elektrizität auch die bei Blitzen entstehende Hitze zur Stromerzeugung genutzt werden könnte. Aktuell steht daher bei dem Projekt des japanischen Telekomkonzerns NTT der Schutz vor Schäden durch Blitzeinschläge im Vordergrund.

Anzeige
Anzeige

Erstes Blitzableitersystem mit Drohnen

Mitte Dezember 2024 hatte NTT das nach eigenen Angaben erste System der Welt an den Start gebracht, dass zum Auslösen und Ableiten von Blitzen auf Drohnen setzt. Die fliegenden Blitzableiter sollen zunächst die Infrastruktur des Unternehmens vor Schäden durch Blitzeinschläge schützen. Das System soll aber auf größere Gebiete erweiterbar sein.

Die durch einen speziell entwickelten blitzresistenten Käfig geschützte Drohne wird in ein – von einem eigenen Sensor erkanntes – heraufziehendes Gewitter geschickt. Dort soll die mit einem leitfähigen Draht am Boden verbundene Drohne die Blitze gezielt anziehen.

Anzeige
Anzeige

NTT-Drohne wird von Blitz getroffen

Dazu wird zum passenden Zeitpunkt vom Boden aus die Feldstärke um die Drohne herum geändert. Das kann dazu führen, dass ein Blitz ausgelöst wird. Im Rahmen des ersten NTT-Tests wurde die Drohne jedenfalls von einem Blitz getroffen. Das führte derweil dazu, dass der schützende Käfig in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:

Bis einsatzfähige Blitzableiter-Drohnen auf den Markt kommen, wird es also noch dauern. An der Möglichkeit, die Energie der Blitze auf dem Boden zu speichern, arbeitet NTT noch. Dazu setzt das Unternehmen auf eine ganze Reihe von Drohnen, die gezielt Lichtbögen von einer zur anderen übertragen sollen, wie die Futurezone schreibt.

Anzeige
Anzeige

Energie sammeln und zur Erde übertragen

Die gesammelte Energie soll dann entweder auf einen hohen Turm oder per Kabel direkt in Richtung Boden übertragen werden. Laut den Plänen könnte dies etwa beim Laden von E-Autos Verwendung finden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige