News
DSGVO: Das ändert sich für Nutzer bei Google

(Foto: Google)
Einiges davon betrifft die Aktualisierung vorhandender Produkte wie etwa die Rubrik „Mein Konto“, wo Nutzer etwa ihre Einstellung zu Werbeanzeigen managen können. Google führt aber auch neue Funktionen im Zuge der DSGVO-Umsetzung ein.
So müssen Unternehmen künftig für einige Services die Erlaubnis der Eltern einholen, wenn die Daten von Kindern verarbeitet werden sollen. Auch Facebook und Whatsapp haben kürzlich entsprechende Paragraphen eingeführt. Googles Lösung hierbei lautet Family Link: Damit können Eltern ein Google-Konto für ihr Kind einrichten und müssen eine Einwilligung für bestimmte Verarbeitungsvorgänge erteilen.
Gleichzeitig können Erziehungsberechtigte auf den Geräten ihrer Kinder bestimmte Regeln festlegen, etwa das Genehmigen oder Blockieren von Apps, die Gerätenutzungsdauer oder die Sperrungs des Geräts per Fernzugriff – allerdings nur, wenn es sich um ein Android-Gerät handelt. „Wir beabsichtigen, die Funktionen von Family Link stets weiterzuentwickeln und dabei eng mit Eltern und Interessenverbänden zusammenzuarbeiten“, erklärt Google-Manager William Malcolm in einem offiziellen Blogpost.
Ein weiteres Google-Update betrifft die von der DSGVO geforderte Portabilität von Daten. So muss es Nutzern erlaubt sein, die Daten, die sie einem Dienst bereitstellen, auf einen anderen Dienst zu übertragen – sofern technisch machbar. Bei Google würde dies etwa heißen, dass Fotos, die ein Nutzer auf einem Google-Service abgespeichert hat, an einen anderen Fotodienst übertragbar sein müssen.
Google unterstützt deswegen das Data-Transfer-Project auf der Entwicklerplattform Github. Dort will das Unternehmen Open-Source-Codes bereitstellen, mit denen Entwickler die Übertragbarkeit von Daten von einem Dienst zu einem anderen ermöglichen können. Den Download von Nutzerdaten, den die DSGVO ebenfalls vorschreibt, ermöglicht Google bereits seit 2011.
Malcolms Blogpost enthält auch weitere Erklärungen bezüglich der Opt-In-Regelung, die Google von Geschäftspartnern wie Werbekunden, Publishern, Entwicklern und Cloud-Kunden fordert – und die so manchem Unternehmen Sorgen bereitet. Eigenen Angaben zufolge verlangt Google bereits jetzt, dass Publisher und Werbetreibende die Zustimmung der Nutzer für die Platzierung von Werbe-Cookies einholen. Damit befinde man sich im Einklang mit EU-Recht, begründet das Unternehmen. „Jetzt aktualisieren wir diese Anforderung im Einklang mit den Hinweisen zur DSGVO“, schreibt Malcolm.
So listet Google auf einer Support-Seite Tools auf, die Publisher dabei unterstützen sollen, die DSGVO-Regeln einzuhalten. Dazu gehören auch die verschiedenen Optionen, auf rechtskonforme Art und Weise das OK der Nutzer für das Sammeln von Cookies einzuholen. Diese Möglichkeiten hat Google auch auf der Website cookiechoices.org zusammengefasst.
„Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Produkte werden wir auch unser Datenschutzprogramm weiter verbessern und unsere Nutzer noch besser schützen“, verspricht Malcolm. „Unser Ziel ist es, den höchstmöglichen Standard an Datensicherheit und Datenschutz zu erreichen und unseren Nutzern und Partnern die Kontrolle zu geben.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team