Anzeige
Anzeige
News

E-Autos: In diesen Regionen ist das Ladenetz besonders gut ausgebaut

Das neue Ladenetz-Ranking vom Verband der Automobilindustrie (VDA) zeigt, wie Deutschland derzeit mit dem Ausbau vorankommt. Laut den Ergebnissen ist die Lücke zwischen Bedarf und Angebot kleiner geworden, doch es gibt in vielen Gemeinden noch einiges zu tun.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Emden besitzt das beste Verhältnis von E-Autos und öffentlichen Ladepunkten. (Foto: Owlie Productions / Shutterstock)

Der Bericht des VDA erschien Anfang November und zeigt, dass die Infrastruktur für Elektromobilität – also Ladesäulen – beschleunigt ausgebaut wird. Allerdings zeigen sich große Unterschiede zwischen den Gemeinden.

Anzeige
Anzeige

Diese Regionen sind im Verhältnis besser ausgebaut

Es gibt einige Städte, die E-Autobesitzern eine bessere Infrastruktur bieten. Emden liegt im E-Auto-Ladepunkt-Verhältnis auf Platz eins. Gerade einmal 4,5 E-Pkw müssen sich hier einen öffentlichen Ladeplatz teilen. In Heilbronn und im Landkreis Oder-Spree kommen 4,7 E-Autos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Auf Bundesland-Ebene betrachtet ist Sachsen auf Platz eins, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Hier muss aber beachtet werden, dass es strukturelle Unterschiede gibt. Der E-Auto-Bestand ist in den neuen Bundesländern vergleichsweise niedriger.

Um diese Zahlen ins Verhältnis zu setzen: In Deutschland gibt es laut der Bundesnetzagentur 142.793 öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Autos. Davon sind 30.048 Schnellladepunkte (Stand: 1. Juli 2024). Im Schnitt teilen sich 17 E-Autos auf einen öffentlichen Ladepunkt. Im Vergleich dazu teilten sich Anfang 2023 etwa 23 E-Autos einen Ladepunkt. Schnellladepunkte verzeichneten insgesamt eine Jahreszuwachsrate von 62 Prozent. Normalladepunkte liegen hier bei 43 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Trotz höherem Tempo immer noch Nachholbedarf

Die VDA-Auswertung zeigt jedoch nicht nur positive Zuwachsraten. So gibt es in gut einem Drittel (35 Prozent) der 1.0752 Gemeinden immer noch keinen einzigen öffentlichen Ladepunkt. Der VDA schreibt weiter: „Knapp drei Viertel aller Gemeinden (73 Prozent) haben noch keinen öffentlichen Schnellladepunkt installiert.“ Aber auch hier muss man die Relation betrachten: „Beim letzten VDA-E-Ladenetzranking (Stand 01. Juli 2023) gab es in fast jeder zweiten Gemeinde in Deutschland keinen öffentlichen Ladepunkt und in acht von zehn Gemeinden keinen öffentlichen Schnellladepunkt“, schreibt der VDA.

Anzeige
Anzeige

Laut der VDA-Präsidentin Hildegard Müller gilt trotz des gesteigerten Ausbautempos in vielen Gemeinden noch Nachholbedarf. Außerdem reiche es nicht aus, einfach Ladesäulen zu platzieren. Müller ergänzt, dass auch der Ausbau und die Erneuerung des Stromnetzes weiter vorangetrieben werden müssten, um diese Entwicklung zeitgerecht stemmen zu können. Die Präsidentin sieht hier dringenden Handlungsbedarf für Politik, Bundesnetzagentur und Energiewirtschaft.

Lightyear 0: Serienreifes Solarauto in Bildern

Lightyear 0: Serienreifes Solarauto in Bildern Quelle: Lightyear
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige