
Der Markt für Ladesäulen wächst. (Foto: DavidSch/Shutterstock)
Das Bundeskartellamt prüft den deutschen Markt für Ladeinfrastruktur auf Wettbewerbsprobleme. Wegen vermehrter Beschwerden wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet, wie das Amt mitteilt. Bis 2030 soll in Deutschland nach Plänen der Bundesregierung eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufgebaut werden.
Gerade weil der Markt gerade erst im Entstehen ist, sei es wichtig, Probleme zu identifizieren, so der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt. Der Aufbau einer flächendeckenden E-Ladeinfrastruktur sei Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland.
Dafür seien die Bedingungen und Preise für das Laden von zentraler Bedeutung. Dazu gehören auch ein diskriminierungsfreier Zugang zu Standorten für Ladesäulen und korrekte Nutzungsbedingungen.
Aber genau da scheint es aktuell Probleme zu geben: Beim Bundeskartellamt sind Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen eingegangen. Es prüft deshalb jetzt zunächst den Stand des Aufbaus der öffentlichen Ladeinfrastruktur und untersucht, wie Städte, Kommunen und andere Akteure bei der Entscheidung über Standorte vorgehen.
Darauf aufbauend ermittelt das Bundeskartellamt genauer den Zugang von Mobilitätsdienstleistern und Ladekunden zu den Ladesäulen.
Die Monopolkommission des Bundes hatte schon im letzten Jahr auf mangelnden Wettbewerb beim Aufbau der Ladeinfrastruktur hingewiesen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Sie hatte demnach kritisiert, dass die Kommunen häufig mit einzelnen Anbietern Verträge abgeschlossen und diesen damit eine marktbeherrschende Stellung verschafft hätten.
- Elektromobilität: Bund baut 1.000 Ladestationen auf Supercharger-Niveau
- E-Auto-Käufer erhalten jetzt bis zu 9.000 Euro Zuschuss
- Ladesäule für jede Tankstelle wird in Deutschland Pflicht
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team