e-TNGA: Toyota verrät Details über erstes vollelektrisches Modell

Toyota stellte die E-TNGA-Plattform 2019 vor. (Grafik: Toyota)
Toyotas Pläne zur Elektrifizierung der Marke nehmen Fahrt auf: Der Konzern informierte über Einzelheiten zum ersten Modell auf der neuen E-Plattform. Parallel zeigte Konzerntochter Lexus eine neue Antriebstechnologie. Der europäische Entwicklungschef Andrea Carlucci verriet dem britischen Magazin Autocar Details zu dem noch namenlosen SUV: Er soll in der Größe dem Rav4 ähneln.
Das Fahrzeug schneidet Toyota trotz Herstellung in einer speziellen Fabrik in Japan auf den hiesigen Markt zu. „In der DNA und im Design“ falle das neue Auto sehr europäisch aus, so Carlucci. Man habe diesen Fahrzeugtyp ausgewählt, weil es ein globales Modell sein werde und „die beste Balance bietet, um die Bedürfnisse aller Regionen zusammen zu erfüllen“. Damit tritt der Neue gegen Volkswagens ID 4, Nissans Ariya und Subarus Eigenkreation „Evoltis“ an. Laut dem stellvertretenden Europa-Chef Matthew Harrison soll er nur wenig mehr kosten als der Rav4. Parallel will der Hybrid-Veteran nächstes Jahr zusätzlich seine Transporter Proace und Proace City in vollelektrischen Varianten in Europa anbieten.
Harrison verriet, dass Toyota in Europa mit 70 Prozent Hybrid-Absatz rechnet. Erst ab 2025 steige der Beitrag der E-TNGA-Fahrzeuge. Sie erhalten neue Namen. Trademark-Anträge weisen auf die Bezeichnung „BZ“ für „Beyond Zero“ hin. So nennt Toyota die eigenen Null-Emissionspläne. So könnten die Fahrzeuge mit BZ-1 bis BZ-5 durchnummeriert werden. Auch BZX-Kürzel tauchen in den Markenreservierungen auf.
Während Toyota die Plattform gemeinsam mit Subaru entwickelte, wird der zweite TNGA-Kandidat aus einer Zusammenarbeit mit Suzuki stammen. Mehr Informationen über den Kompakt-SUV verriet das Unternehmen nicht. Ein Crossover, ein großes SUV und ein MPV stehen als Nächstes auf der Liste. Als erstes Fahrzeug überhaupt hat Toyota den Mirai auf Grundlage der E-TNGA-Plattform gebaut. Das Wasserstoff-Auto präsentierte der Konzern erst kürzlich.
Kürzlich hat Konzerntochter Lexus mit dem UX-300e das erste Elektroauto in die Verkaufsräume gestellt. Parallel zeigte sie jetzt das Antriebssystem Direct4, das für eine bedarfsgerechte Verteilung von Drehmoment und Bremskraft an allen vier Rädern sorgen soll. Damit lasse sich der Antrieb den jeweiligen Bedingungen und Fahrabsichten anpassen. Das Präsentationsvideo zeigt ebenfalls Entwürfe eines neuen Konzeptfahrzeugs, das im ersten Quartal 2021 präsentiert werden soll.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team