Weniger Elektroschrott: Diese Maschine repariert Smartphone-Displays mit Laser

Eine neue Maschine kann OLED-Displays reparieren, wenn auch nicht von Kratzern befreien. (Foto: paulzhuk / Shutterstock)
Die kontinuierliche Verbesserung von Technologie bietet uns immer neue Möglichkeiten. Ein beeindruckendes Beispiel dafür kommt nun aus China: Eine innovative Maschine, die mit Lasertechnologie arbeitet, kann defekte OLED-Displays von Smartphones reparieren – und das sogar während sie in Betrieb sind.
Die Technologie verspricht eine schnelle und einfache Lösung für die Reparatur von Handybildschirmen und könnte einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung von Elektroschrott, auch E-Waste genannt, leisten.
Die Maschine nutzt einen Laser zur Reparatur, der auch für die Herstellung der Displays eingesetzt wird. Durch diese Technologie ist das teure und aufwendige Austauschen des Displays oft nicht mehr nötig, was die Reparatur von Smartphones erheblich erleichtert und effizienter gestaltet.
Scott Allen, Betreiber des Youtube-Kanals Strange Parts, hatte die Gelegenheit, diese Maschine live zu begutachten. In einem seiner Videos zeigt er eindrucksvoll, wie die innovative Maschine ein OLED-Display, das einen defekten Streifen aufweist, in Sekundenschnelle repariert.
Die Demonstration zeigt, dass die Maschine auch in der Lage ist, manche Displays zu reparieren, während die schützende Glasschicht noch auf dem Display liegt. Bei einigen Displays muss diese allerdings vor der Reparatur entfernt werden.
Die Maschine kann zwar nicht die schützende Glasschicht des Displays reparieren, weshalb Kratzer und Risse bestehen bleiben, dennoch ist die Funktionalität des Displays nach einer erfolgreichen Reparatur wiederhergestellt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Maschine ist die sofortige Rückmeldung, ob der Reparaturversuch erfolgreich war oder nicht.
Das neue Gerät stellt ein neues Werkzeug in der Welt der Smartphone-Reparatur dar. Es ist nicht nur eine große Erleichterung für Reparaturdienste, sondern es hat auch das Potenzial, eine bedeutende Menge an E-Waste einzusparen.
Indem weniger Displays ausgetauscht werden müssen, wird der gesamte Lebenszyklus von Smartphones verlängert. Somit ist diese Laser-Reparaturmaschine ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Elektronikbranche.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
ein Reparaturbonus könnte auch helfen, um Elektroschrott zu vermeiden.
Den es aktuell nur in Thüringen gibt?
Das Handy selbst reparieren ist oft auch nicht viel billiger?
https://hilfe-handy.de/#handy-selbst-reparieren
die Reparatur geht aber nur, wenn das Glas kaputt ist?
Oder auch wenn Touchscreen kaputt ging?