Anzeige
Anzeige
News

EA gibt 23 Patente als Open Source frei: Wie sie die Barrierefreiheit in Games verbessern sollen

Electronic Arts hat 23 neue Patente vorgestellt. Das Besondere daran: Diese sichert sich der Publisher nicht exklusiv. Stattdessen sollen die Patente als Open Source dabei helfen, Barrierefreiheit im Gaming salonfähig zu machen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Electronic Arts gibt weitere Patente für Entwickler:innen frei. (Foto: Sergei Elagin/Shutterstock)

Schon 2021 hat Electronic Arts ein Patentversprechen abgegeben. Darin ist festgehalten, dass sämtliche Patente des Publishers, die sich um Barrierefreiheit drehen, nicht die exklusiven Ideen von EA bleiben sollen. Stattdessen werden sie in einer langen Liste auf der Website des Unternehmens aufgeführt und als Open Source für externe Studios und Publisher:innen bereitgestellt.

Anzeige
Anzeige

23 weitere EA-Patente für Barrierefreiheit

Diese können ebenfalls kostenlos und ohne rechtliche Probleme von anderen genutzt werden. EA hält das in dem Patentversprechen fest. So heißt es: „Electronic Arts verspricht, nicht gegen Dritte wegen Verletzungen der hier aufgelisteten EA-Patente vorzugehen.“ Eine Ausnahme gibt es, wenn plötzlich ein anderes Unternehmen EA eine Verletzung des Urheberrechts vorwerfen und die Ideen als ihre eigenen ausgeben wollen. Jetzt hat Electronic Arts dieser Liste insgesamt 23 weitere Patente hinzugefügt.

Unter den neuen Patenten finden sich viele Ideen, die zu bestehenden Konzepten für Barrierefreiheit beitragen. So führt EA etwa ein Patent in der Liste, das eine Accountauthentifizierung per Spracheingabe möglich machen soll. Gamer:innen mit körperlicher Beeinträchtigung, die Controller oder Tastaturen nur eingeschränkt benutzen können, würden dann einfach ihre Stimme statt eines Passworts nutzen, um sich einzuloggen.

Anzeige
Anzeige

Ein anderes EA-Patent beschreibt eine Controllerbelegungsempfehlung. Gamer:innen können dadurch vorab einstellen, welchen Gameplay-Stil sie bevorzugen, welches Skill-Level und welche Vorlieben sie bei der Steuerung haben. Im Anschluss setzt ein Machine-Learning-System von EA automatisch die passenden Steuerungsoptionen für den angeschlossenen Controller.

Besonders spannend ist ein Patent, das Ingame-Charakteren die Stimme der Spieler:innen verleihen soll. Dafür sollen nur wenige Sprachbeispiele aufgenommen werden müssen. Danach kann die Software die Stimme nachahmen und in Dialogen einsetzen. Zudem hat EA ein Patent entwickelt, über das Spiele in der Lage wären, die Emotionen von Gamer:innen zu erkennen und daraufhin Spielelemente wie die Musik dynamisch anzupassen.

Anzeige
Anzeige

Beispiele, wie KI Games heute schon verändert

9 Beispiele, wie KI jetzt schon Videospiele verändert Quelle: trafficinggame.com
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige