EA plant „Persona-gesteuertes Framework für dynamische Inhalte“

Das Persona-gesteuerte Framework von EA zielt auf eine noch bessere Gaming-Experience ab. (Bild: ricochet64 / Shutterstock)
Das kürzlich von Electronic Arts (EA), einem der weltweit größten Hersteller und Publisher von Computer- und Videospielen, angemeldete Patent könnte die Gaming-Landschaft grundlegend verändern: Wie Branchen-Websites berichten, soll EA ein Patent mit dem Namen „Character-Driven Dynamic Content Framework“ angemeldet haben, das die Art der Content-Generierung für alle Gamer:innen revolutionieren könnte.
Das Persona-gesteuerte Framework verfügt über einen eingebauten Tracker, der die In-Game-Daten der Spieler über mehrere Spiele hinweg verfolgt und analysiert: Dabei werden Informationen über den Spielstil des Gamers, wie Kampfzeit, Erkundungszeit, Schwierigkeitsauswahltendenz, Freigabezeit der Hauptgeschichte und vieles mehr, gesammelt und basierend darauf ein Verhaltensprofil erstellt.
Passend zu diesem Spieler-Profil kann dann individualisierter Content und Produktempfehlungen, sprich dynamisch generierte Inhalte, die auf den Spieler zugeschnitten sind, ausgespielt werden, wie zum Beispiel eine Empfehlung zum Freischalten eines neuen Spiels. Dies soll auch für Team-Spiele funktionieren.
Im Patent heißt es: „Das Spielsystem und/oder Personensystem kann die Spielerpersönlichkeit jedes Spielers berücksichtigen. Beispielsweise können in einem Teamspiel-Kontext dynamische Inhalte, die dem Team präsentiert werden sollen, basierend auf einer Kombination oder einem Durchschnitt der Spielerpersönlichkeiten des Teams abgeleitet werden.“
Für das Gaming-Erlebnis bedeutet dies, dass der Spielverlauf aufgrund der Entscheidungen der Spieler:innen während des Spiels geändert werden könnte – so könnte sich die Gaming-Experience viel realistischer anfühlen. Auch die Interaktionen mit NPC (Non-Player Character) könnten durch dieses dynamische System ausgefeilter werden.
Mit den „gläsernen Spieler:innen“ und deren Verhaltensanalyse geht natürlich auch eine Verwendung des Frameworks einher, die im Patent bislang jedoch nicht erwähnt wurde: das Ausspielen und Pushen von maßgeschneiderter Werbung.
Bleibt abzuwarten, wie das neue Patent dann tatsächlich genutzt wird. Es ist bekannt, dass EA in der Vergangenheit zahlreiche Patente angemeldet hat. Bislang fanden aber nicht alle letztendlich auch den Weg in die Umsetzung.
Gaming-PR – Absurde Videospiel-Werbung, die nach hinten losging:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team