Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Was ist eigentlich ein SSL-Zertifikat?

Es gibt viele Maßnahmen, um Benutzer zu schützen – eine davon sind sogenannte SSL-Zertifikate. Wir zeigen euch, was es mit diese Zertifikate auf sich hat und zwischen welchen Arten unterschieden wird.

Von Mario Janschitz
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Man kennt das: Als ambitionierter Internet-User stößt man fast täglich auf Begriffe, die man schon tausendmal gelesen, bei denen man aber noch nie wirklich verstanden hat, was genau sich dahinter verbirgt. Oder man hat nur eine ungefähre Ahnung, worum es geht, und möchte durch das eigene Halbwissen nicht unangenehm auffallen. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären die Begriffe und Plattformen auf leicht verständliche Weise. In der Vergangenheit haben wir uns schon Reddit, Tumblr, Github, Medium.com, Markdown und dem Thema Social Intranet gewidmet. Heute erklären wir euch, was es mit SSL-Zertifikaten auf sich hat.

Crash-Kurs SSL-Zertifikat

Anzeige
Anzeige

Zuallererst: SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten, die von deinem Computer zu einem Server transportiert werden. Oft sieht man die Bezeichnung SSL/TLS, wobei die Abkürzung TLS für „Transport-Layer-Security“ steht. Bei TLS handelt es sich um nichts anderes als um die standardisierte Weiterentwicklung des „Secure-Sockets-Layer“-Protokolls von Netscape: SSL wurde mit der Version 3.1 zum Standard erklärt und in TLS 1.0 umbenannt. Da der Begriff SSL aber bekannter ist, findet er immer noch Anwendung.

Eine Verschlüsselung findet auf den zu übertragenden Daten zwischen Web-Browser und Server statt, und die Details dazu findet man in einem entsprechenden SSL-Zertifikat. Anders ausgedrückt: Das SSL-Zertifikat ist wie ein Vertrag zwischen Web-Browser und Web-Server, in dem die Konditionen definiert sind. Die Hauptaufgaben von TLS sind:

Anzeige
Anzeige
  1. Die Authentifizierung der Kommunikationspartner. Dabei kommen asymmetrische Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz.
  2. Die vertrauliche Ende-zu-Ende-Datenübertragung mithilfe symmetrischer Verschlüsselungen. Erreicht wird das mit der Nutzung eines gemeinsamen Sitzungsschlüssels.
  3. Die Sicherstellung der Integrität der transportierten Daten.

Ein digitales SSL-Zertifikat ist also ein digitaler Datensatz, der bestimmte Eigenschaften von Personen oder Objekten bestätigt und dessen Authentizität und Integrität durch kryptographische Verfahren geprüft werden kann. Das digitale Zertifikat enthält alle benötigten Informationen, die für diese Prüfung gebraucht werden.

Anzeige
Anzeige

Wie funktioniert ein TLS/SSL-Zertifikat?

Dein Client baut eine Verbindung zu einem Server auf und für gewöhnlich authentifiziert sich zuerst der Server gegenüber dem Client mit einem Zertifikat. Danach schickt entweder der Client dem Server eine – mit dem öffentlichen Schlüssel des Servers verschlüsselte – geheime Zufallszahl oder der Server und dein Client berechnen mit dem Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch-Verfahren ein gemeinsames Geheimnis. Aus diesem Geheimnis wird dann ein Schlüssel errechnet, der in weiterer Folge benutzt wird, um die Kommunikation mit einer symmetrischen Verschlüsselung zu codieren.

Ein SSL-Zertifikat ist also nichts anderes als ein Übereinkommen zwischen deinem Client und einem Server, um deine an den Server zu übertragenden Daten verschlüsseln zu können.

Anzeige
Anzeige
ssl-zertifikat

SSL/TLS-Verschlüsselung ist auf dieser Website aktiv. (Grafik: t3n)

Wie erkenne ich als Nutzer, welches Zertifikat eine Website nutzt?

Ob SSL/TLS aktiviert ist, sieht man an einem kleinen Schloss-Icon, das ganz links in der Adresszeile des Browsers zu sehen ist. Daraus könnt ihr neben der Versionsnummer (aktuell ist TLS 1.2) auch entnehmen, mit welcher Art von Zertifikat genau ihr es zu tun habt. Es gibt nämlich drei verschiedene, die jeweils unterschiedliche Anforderungen haben, die erfüllt sein müssen, um das jeweilige Zertifikat zu bekommen. Bei diesen Anforderungen geht es um Informationen zum Unternehmen und deren Validierung.

Die drei Arten sind (geordnet von geringsten zu höchsten Anforderungen):

  • Domain-Validated-Zertifikat (DV-SSL)
  • Organisation-Validation-Zertifikat (OV-SSL)
  • Extended-Validation-Zertifikat (EV-SSL)

Eine Website mit einem EV-Zertifikat erkennt ihr daran, dass der Firmenname ebenfalls in der Adresszeile steht und dazu grün hinterlegt ist (wie bei unseren Screenshots zur Deutschen Bank). Die anderen beiden Zertifikate sind grafisch nicht voneinander zu unterscheiden, hier seht ihr nur das kleine Schloss-Icon. Wenn ihr allerdings auf dieses klickt und euch Informationen zum Zertifikat anzeigen lasst, könnt ihr auch hier weiter unterscheiden. Denn beim OV-Zertifikat bekommt ihr Informationen zum Besitzer angezeigt, beim DV-Zertifikat hingegen nicht.

Anzeige
Anzeige

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (14)

Community-Richtlinien

Dominic

Ich benutze SSL-Zertifikate von StartSSL und lasse mir diese von den Jungs bei Uberspace.de einbinden.

Martin

Bei einem Artikel über SSL Zertifikate hätte ich mir mindestens einen Absatz über die Nutzung in Browsern gewünscht. Über vorinstallierte „vertrauensvolle“ Zertifikate und die (mafiösen) Strukturen die zwischen Zertifikatsstellen und Browserherstellern herrschen. Das Chrome z.B. bei selbst erstellen SSL Zertifikaten eine erschreckend rote Warnseite anzeigt oder Firefox es einem unerfahrenen User mit einer unsäglichen Klickstrecke nahezu unmöglich macht die Seite zu betreten ist doch wirklich mehr als unschön für jeden kleinen Webmaster. Wer keine Lust oder kein Geld hat, sich für 100€+ pro Jahr für jede Domain ein SSL Zertifikat zu leisten, der hat keine Chance auf ein userfreundliches Erlebnis.
Das Zertifikatsstellen eben nicht die vorgetäuschte Sicherheit bieten haben die Skandale der Vergangenheit ja bereits gezeigt.

Ich

@Martin,
benutz doch die SSL-Zertifikate von StartSSL.com! Die sind in der Basisversion kostenlos und funktionieren einwandfrei, auch auf mobilen Browsern. Alternativ fangen kostenpflichtige SSL-Zertifikate bei 15 € (z.B. von PSW-Group) an. Der Preis sollte also wirklich kein Argument sein. Sobald eine Seite z.B. einen Benutzerlogin erlaubt setze ich grundsätzlich SSL ein und lass auch nur bei einer SSL-Verbindung einen Login zu.

Mario Janschitz

Hallo Martin! Danke für deinen Kommentar.
Wenn ich deinen Beitrag lese, dann haben deine Probleme nichts mit „Lust und Geld“ zu tun sondern lassen zum Beispiel eher den Schluss auf „bad neighborhood“ zu.

Mathis

@Martin,
dass kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Wir selber setzen auch SelfSigned Zertifikate und es ist auch relativ einfach als „Webmaster“ diese SelfSigned-Certs auf dem Rechner zu installieren und beim nächsten Aufruf kommt diese Meldung nicht mehr.

Zu den Grundlagen von SSL finde gehört aber auch (gerade durch die NSA-Affäre noch mehr hervorgehoben) das PFS (Perfect Forward Secrecy), normales SSL ist ja nicht mehr so schwer zu knacken…

Kahner

Guter Einsteigerartikel, allerdings hätte ich mir gerade bei der NSA-Debatte noch einen Absatz zum Thema *Sicherheit* gewünscht.

Es gibt verschiedene Szenarien, die Sicherheit einer SSL/TLS-Verbindung zu beeinträchtigen. Wobei allerdings gleich nachgeschoben sei, dass hier nicht das zugrunde liegende mathematische Prinzip (RSA/DH/ECC), sondern diverse Schwächen in der Implementierung das Problem sind.

Ich denke, keiner im Forum (ich auch nicht) ist in der Lage, ohne deutlichen Aufwand die Validität der obigen Verbindung zur Deutschen Bank trotz Extended-Validation-Zertifikat zu überprüfen, also ob sich nicht jemand „dazwischen geklemmt hat“ – a.k.a „Man-In-The-Middle-Attack“ – der meine Verbindungsdaten im Klartext mitlist.

Auch wenn TLS als sicherer gilt als SSL, so ist das entscheidende Problem, nämlich die fehlende Validierung der Gegenstelle durch ein weiteres Root-CA derzeit nicht gelöst.

Vereinfacht gesagt: wer von uns kann ohne extra Recherche sagen, bei welchem Root-CA sich die Deutsche Bank hat zertifizieren lassen? Es ist überhaupt kein Problem ein identisches EV-Zertifikat der Deutschen Bank zu generieren, dass aber vom Root-CA eines Landes zertifiziert wurde, in dass wir nicht mal in den Urlaub fahren würden (Nord-Korea, Pakistan, Syrien, Weißrussland etc.)
Sobald der Browser vom Root-CA oder einer seiner unzähligen Subs ein OK bekommt, reicht dies für eine sichere Verbindung. DNS-/IP-Spoofing macht den Rest. Siehe auch (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/raetselhafter-umweg-unbekannte-leiten-internet-datenstrom-durch-weissrussland-a-934810.html)

Übrigens – die Liste der *Trusted Root-CAs* wird von dem Betriebssystemhersteller (MS, Apple, etc.) verwaltet und im Rahmen der Update-Dienste mit bearbeitet. Dieser entscheidet also, welches CA hier erst einmal als vertrauensvoll gilt. Auch Änderungen durch den User lassen sich so später wieder rückgängig machen.
Nur Firefox ist da ein Ausnahme, da dieser seine eigene Liste führt.

Ich empfehle in diesem Zusammenhang ein Browser-AddOn wie Certificate Patrol (FireFox)(http://patrol.psyced.org/), dass einmal freigegebene Zertifikate auf Änderungen prüft.

Aber das Problem bleibt – Das bisherige hierarchische Root-CA-Konzept lässt sich mit Fremdzertifikaten knacken, da man nicht ohne zusätzlichen Aufwand weiß, bei welchem der sicherlich über 2.000 Root-CA und Subs der Inhaber tatsächlich zertifiziert ist.

Danke für’s Lesen bis hierher

Martin

Schön das es zu einer Diskussion kommt, ich versuche nochmal zu erläutern worum es mir ging.

@Mathis: Natürlich kann ich mein selbst erstelltes Zertifikat importieren, aber das bringt meinen Besuchern erstmal nichts. Welcher normale User weiß denn schon wie das funktioniert?

@Mario: Könntest Du das erläutern, den Zusammenhang verstehe ich nicht. Es ging mir um selbstgenerierte Zertifikate, die dem Enduser vom Browser als „böse“ dargestellt werden. Obwohl sie schlicht und ergreifend z.B. von „snakeoil“ sind ;)
Das die Verschlüsselung im Browser vermischt wird mit Identifikation der Anbieteridentität ist für manche Seiten gut, aber für kleine Hobbyprojekte unschön. Wer will seinen Usern das ernsthaft anbieten, wenn er nur Verschlüsselung will?
Und wer genau bestimmt auf welche Weise, wessen Root Zertifikate im Browser hinterlegt sind? Das sind doch die Browser Hersteller – oder irre ich da? D.h. als Zertifizierungsstelle muß ich mich beim Hersteller einkaufen und im Gegenzug können diese dann SSL Zertifikate signieren.

@Ich: startssl.com kannte ich nicht, werde ich mir anschauen. Danke für den Link! Ich denke aber schon das der Preis eine Rolle spielt, denn ein signiertes Zertifikat bringt von sich aus erstmal nicht mehr Sicherheit (im Sinne von Verschlüsselung) als ein selbst erstelltes.

Ob das aber letztlich in einen Grundlagen Artikel gehört, weiß ich jetzt auch gerade nicht mehr ;-)

Paul

StartSsl.com solltest du dir nicht angucken. Anfang 2016 ist es zu Unregelmäßigkeiten in der Zertifikatsvergabe bei WoSign, dem Mutterunternehmen von StartCom, gekommen. Mozilla, Google und Apple werden oder haben Zertifikaten der Zertifizierungsstelle das Vertrauen zu entzogen.

Paul

Startssl.com solltest du dir nicht angucken. Anfang 2016 ist es zu Unregelmäßigkeiten in der Zertifikatsvergabe bei WoSign, dem Mutterunternehmen von StartCom, gekommen. Mozilla, Google und Apple werden Zertifikaten der Zertifizierungsstelle das Vertrauen zu entziehen.

Lutz Kohl

Wenn man keine Lust hat sich mit SSL Zertifikaten rumzuärgern, aber trotzdem schnell ein einfaches Backend mit sicherer Kommunikation benötigt, so kann man auch Backend as a Service Anbieter wie http://www.apiomat.com nutzen. Dort kann man sich ein individuelles Backend anlegen und bekommt https-Verschlüsselung bereits im kostenlosen Paket. Siehe auch

alphatier

Das ist immer seltsam, wenn hier Kommentare von 2013 drunterstehen… (aktuell: 2017)

Saurabh Gupta

Thanks for the information. BTW can you please let me know if I should also install SSL on my blog. It is a generic blog and it has nothing to do with payment and capturing visitors information.

Saurabh Gupta

BTW here is my blog in case you want to have a look http://theskinnyboy.com

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige