Was sind eigentlich AR und VR?
Was ist AR?
Unter AR versteht man, was die englische Bezeichnung schon verrät: Das Erweitern der eigentlichen Realität um zusätzliche Inhalte, von Infos über Videos bis hin zu Spielen kann hier alles an reale Objekte gebunden werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Grundsätzlich funktioniert das über die Erkennung von Bildern oder auch nur Mustern über die Kamera vom Smartphone oder Tablet. Wird ein bestimmtes, im Vorfeld bekanntgemachtes Bild erkannt, reagiert die Software mit dem entsprechenden Befehl, spielt also ein Video ab oder gibt andere Informationen aus. Erkennt die Kamera zum Beispiel den Eiffelturm, kann ein Reiseführer euch nützliche Informationen dazu direkt auf euer Kamerabild legen; die Realität ist um zusätzliche Informationen erweitert.
Wie schon angeklungen ist, benötigt ihr für die Umsetzung von AR keine zusätzliche Technik. Es reicht ein aktuelles Smartphone oder Tablet mit Kamera. Alles weitere läuft dann über die App, die passende Inhalte einbindet. Wer das Smartphone dafür nicht zur Hand nehmen will, kann auf einige erste Brillen zurückgreifen, die die gleiche Technik nutzen, dazu zählen beispielsweise die Google Glasses.
Was ist VR?
VR ist eine virtuelle Realität, die von Menschenhand geschaffen wird und in der sich der Nutzer dann bewegt. Die reale Welt spielt in diesem Fall keine Rolle und ist für die virtuelle Umgebung nicht von Belang. Allerdings kann die virtuelle Welt natürlich eine Repräsentation von etwas Realem sein, wenn etwa ein Rundgang durch ein Museum oder der Besuch eines Konzerts virtuell nachgestellt werden.
Die Technik fußt auf den Möglichkeiten, mit denen man beispielsweise CGI-Sequenzen für Filme dreht oder Videospiele erstellt. 3D-Modellierungsprogramme wie Blender erlauben es, alle erdenklichen Objekte zu erstellen, die dann in einer virtuellen Welt platziert werden können. Die Unity oder Unreal Engine wären hier Beispiele zur Umsetzung. Auch eine Erstellung durch 360-Grad-Kameras oder Point-of-View-Kameras ist möglich, ist dann aber natürlich deutlich limitierter, was die Optionen auf Interaktion angeht.
VR ist im Gegensatz zu AR nicht ganz so simpel über ein Smartphone zu realisieren. Die einfachste Lösung ist Google Cardboard, ein Konzept, bei dem ihr euch aus Pappe und zwei Linsen ein eigenes Headset zusammenbastelt, in das ihr dann ein Smartphone einsetzen könnt. Mit der richtigen App erlebt ihr so die VR. Allerdings ist das natürlich nicht unbedingt komfortabel. Andere Brillen wie die Oculus Rift von Facebook, das HTC Vive-Headset oder Sonys VR-Headset setzen mehr auf Ergonomie und nutzen einen PC als Recheneinheit, wodurch hier beeindruckende Ergebnisse möglich sind. Das zeigt sich dann aber auch im Preis und kann zu Kabelchaos führen. Mit der Oculus Go gibt es aber jetzt auch erste Ideen, die ohne Kabel auskommen und euch so im virtuellen Raum weniger einschränken. Neben der Brille benötigt ihr auch noch Eingabegeräte, wenn ihr die Welt nicht nur ansehen, sondern auch mit ihr interagieren wollt. Eine Open Source-Lösung gibt es inzwischen auch schon.
Und was ist dann Mixed Reality?
Windows hat mit seiner Hololens noch den neuen Begriff „Mixed Reality“ bekannter gemacht, der zwischen den Stühlen zu stehen scheint. Dabei handelt es sich insofern um eine Kombination von AR und VR, als die virtuellen Elemente und die Realität verschmelzen und beide für den Nutzer wahrnehmbar sind. Bei der AR sind die virtuellen Elemente ja nur ein Zusatz in der realen Umgebung, während bei der VR die reale Umgebung keine Rolle spielen muss (höchstens via Sensoren, um die Bemessungen des Raumes zu erfassen). Mixed Reality bringt Teile einer virtuellen Umgebung in die reale Umgebung und lässt so beides noch stärker miteinander verschmelzen.
Wo werden AR und VR heute schon genutzt?
Obwohl AR und VR vor allem im Gaming-Bereich extrem prominent vermarktet worden sind, bleibt hier der Durchbruch eher aus. Pokémon Go ist sicherlich vielen ein Begriff, aber ist nach einem initialen Hype heute nicht mehr so groß wie 2016. Sony meldete zuletzt auch, dass die Verkäufe ihrer Headsets hinter den Erwartungen zurückblieben.
Sind die Techniken also schon wieder gescheitert? Ganz sicher nicht. Nur liegt der Schwerpunkt vielleicht weniger im Entertainment-Bereich, als es viele gedacht hätten. Bei VW ist VR ebenfalls längst angekommen und wird für Meetings ebenso genutzt wie in der Ausbildung und in Trainings für die Mitarbeiter. Das ZDF bietet hingegen für die Fußball-WM die Möglichkeit an, das Stadion in Moskau dank AR auf den heimischen Wohnzimmertisch zu setzen und die Spiele aus dieser Ansicht zu verfolgen. Dafür sind zusätzliche Kameras direkt vor Ort, die das Station aus jedem Blickwinkel zeigen.
Auch Ikea bietet schon eine AR-App an, die es euch erlaubt, Möbel direkt aus dem Katalog in euer Zimmer zu holen, um so besser einschätzen zu können, wie gut sich das Sofa bei euch macht. Auch virtuell eingerichtete Räume sind geplant, die ihr dank VR-Brille betreten könnt und dort dann nach Belieben zum Einrichtungsexperten werdet. Und auf der kommenden Cebit werdet ihr euch dank AR stets den aktuellen Messeplan anzeigen lassen können. Es ist also ersichtlich, dass beide Technologien sich ihren Platz erkämpft haben und immer mehr Einsatzmöglichkeiten zum Zuge kommen.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
- Was ist eigentlich ein SSL-Zertifikat?
- Was ist eigentlich Clickbait?
- Was ist eigentlich Github?
- Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?