Nach Einschränkungen: Weitergeleitete Nachrichten bei Whatsapp stark gesunken

(Foto: ximgs/ Shutterstock)
Um die Verbreitung von Falschinformationen in Bezug auf die Coronavirus-Thematik zu verhindern, hat Whatsapp Anfang April eine neue Funktion eingeführt. Durch das neue Feature können Nachrichten jeweils nur noch an einen Kontakt auf einmal weitergeleitet werden. Zuvor konnte eine ganze Reihe an Kontakten ausgewählt werden, denen eine bestimmte Nachricht zugestellt werden sollte. Das führte zu einer schnellen Verbreitung von Fehlinformationen.
Im Laufe der Jahre hat der Nachrichtendienst immer wieder Schritte unternommen, um Gespräche so privat wie möglich zu halten. Dafür wurden auch schon zuvor Grenzen für weitergeleitete Nachrichten festgelegt.
Verbreitung von Fake News unterbinden
Wie einem Blogeintrag zu entnehmen ist, ist Whatsapp durchaus bewusst, wozu die Weiterleitungsfunktion hauptsächlich verwendet wird. Sei es zur Verbreitung von hilfreichen Informationen, Memes oder lustigen Videos. Für Leute, die all ihren Freunden von der Geburt ihres Kindes berichten wollten oder zum Geburtstag einluden, ist die Funktion durchaus hilfreich und erspart den Zeitaufwand, jeden einzeln anzuschreiben.
Zuletzt erhielt Whatsapp allerdings vermehrt Hinweise aus der Community, dass die Verbreitung von Fehlinformationen im Bezug auf die Corona-Pandemie zunehme. Aus diesem Grund sah man sich gezwungen, die Verbreitung dieser Nachrichten zu verlangsamen.
Bereits nach zwei Wochen zieht der Messenger eine erste, positive Bilanz. Wie Whatsapp mitteilt, ging die Anzahl der weitergeleiteten Nachricht bereits um 70 Prozent zurück. Ob auch die Zahl der verbreiteten Fake News zurückging, kann aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Dienstes jedoch nicht abschließend geklärt werden.
Zum Weiterlesen:
- Coronavirus-News von der WHO jetzt auf Whatsapp
- Corona: Deutsches Rotes Kreuz startet Whatsapp-Chatbot
- Teilnehmerlimit aufgehoben: Whatsapp-Videochat bekommt neue Funktionen