News
El Salvador: Internationaler Währungsfonds (IWF) kritisiert Bitcoin-Vorstoß

El Salvador will Bitcoin als offizielle Landeswährung einführen. (Bild: Useacoin / shutterstock)
Ein Blogpost von Dienstag dieser Woche sieht ein solches Unterfangen kritisch, auch wenn die Pläne aus El Salvador dort explizit keine Erwähnung finden. Würde einem Krypto-Asset der Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels zuerkannt, müsse es von jedem Gläubiger zur Zahlung von Verbindlichkeiten akzeptiert werden. Auch Steuergelder zählten dazu. Die Kryptowährung hätte dann faktisch denselben Status wie die von der Zentralbank ausgegebene Banknoten und Münzen (Währung). Theoretisch wäre auch ein Gesetz möglich, nach dem die Kryptowährung das obligatorische Zahlungsmittel für alltägliche Einkäufe wird. Die Autoren sehen hierbei aber die Gefahr, dass die inländischen Preise sehr instabil werden könnten. Selbst wenn alle Preise in Bitcoin angegeben würden, würden die Preise für importierte Waren und Dienstleistungen immer noch massiv schwanken und den Launen der Bewertungen des Kryptomarktes folgen.
Empfehlungen der Redaktion
Dass Länder mit einer stabilen Landeswährung und mit wenig Inflation daran ohnehin nicht viel Interesse haben, ist auch den Autoren des IWF-Beitrags klar. Wie sieht es aber in dem wirtschaftlich instabilen El Salvador aus, in dem in den letzten Jahrzehnten der US-Dollar die Funktion der Landeswährung übernahm? Hier argumentieren die Autoren, dass die Einführung von Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel zwar definitiv die finanzielle Inklusion fördern würde, aber dennoch bliebe für die Bevölkerung quasi ein ständiges Wechselkursrisiko bestehen. Bei jedem Einkauf müsste man sich fragen, welches Zahlungsmittel jetzt das geeignetere wäre, im Falle von El Salvador also Bitcoin oder US-Dollar.
Auch die Staatseinnahmen wären demselben Wechselkursrisiko ausgesetzt. Wenn Steuern im Voraus in einem Krypto-Asset notiert würden, während die Ausgaben größtenteils in der Landeswährung blieben, könnten die Steuereinnahmen nur durch ungünstige Kursverhältnisse sinken. Umgekehrt hätte man laut IWF dasselbe Problem. So kommen die Autoren des IWF-Blogs zu folgender für die Verhältnisse von El Salvador eher düsteren Quintessenz: „Als nationale Währung sind Kryptowährungen – einschließlich Bitcoin – mit erheblichen Risiken für die Makro-finanzielle Stabilität, die finanzielle Integrität, den Verbraucherschutz und die Umwelt verbunden. Der Versuch, Krypto-Assets zu einer nationalen Währung zu machen, ist eine nicht ratsame Abkürzung.“
Eine vorteilhafte Alternative, die im IWF-Artikel allerdings nicht erwähnt ist, wäre die Einführung von Defi und Stablecoins in El Salvador.
Autor des Artikels ist Christian Stede.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team