Elektrisch und tragfähig: Fahrradbranche will Innenstädte erobern
Dittberners Firma zeigt seit Mittwoch als einer von 630 Ausstellern Fahrrad-Neuheiten bei der Messe Eurobike in Friedrichshafen. Die Branche hat wie kaum eine andere von der Pandemie profitiert: Im ersten Halbjahr 2021 wurden dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) zufolge bundesweit schätzungsweise 1,2 Millionen E-Bikes verkauft, 9,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Der Fahrradboom hatte schon vorher angesetzt, aber Corona hat ihn zum Fliegen gebracht“, sagt ZIV-Geschäftsführer Burkhard Stork.
Hohe Nachfrage durch Corona
Die Nachfrage ist demnach so groß, dass Kunden wegen Problemen bei den Lieferketten oft weiter wochen- oder monatelang auf ihr Wunschrad warten müssen. Deutsche Hersteller verlegten sich zuletzt wegen der Materialknappheit vor allem auf die Produktion von E-Bikes. Auch bei der Eurobike stehen sie im Fokus: E-Bikes sollen künftig vor allem Innenstädte prägen – und das nicht nur im Pendlerverkehr.
Thomas Reischmann, Geschäftsführer einer Kaufhaus-Kette im Allgäu und Oberschwaben, schaut sich daher auf der Messe neue Lastenräder an. „Wir haben einen Onlineshop, Kaufhäuser in Fußgängerzonen und viele lokale Kunden“, sagt Reischmann. „Mit Lastenrädern könnten wir Waren den ganzen Tag ausliefern, das können wir mit dem Auto nicht machen.“ Bisher laufe der Versand über einen großen Logistikdienstleister, sagt Reischmann. „Umweltmäßig ist das eine Voll-Katastrophe.“
Auf der Messe ist den Cargobikes eine Sonderfläche gewidmet, viele Hersteller zeigen Fahrzeuge für Lieferungen auf der „letzten Meile“ bis zur Haustür. Äußerlich erinnern einige Modelle kaum noch an Fahrräder: Eine Firma aus England präsentiert zum Beispiel eine Mischung aus E-Lastenrad und Minivan, mit der bis zu 150 Kilogramm Waren transportiert werden können – auf vier Rädern, mit zwei Scheinwerfern, überdacht und umgerechnet rund 14.000 Euro teuer.
Gerade bei Kurzstrecken sieht die Branche noch große Wachstumschancen für E-Lastenräder. „70 Prozent aller Fahrten mit dem Auto sind eigentlich relativ kurz und eigentlich rational nicht wirklich zu rechtfertigen“, sagt ZIV-Geschäftsführer Stork. Bundesweite Kaufprämien für Privatleute, wie zuletzt von den Grünen im Wahlkampf gefordert, könnten dabei helfen: „Wir wollen eine Umsteigerprämie.“
Davon würden aber nicht nur Einwohner von Städten profitieren, glaubt die Geschäftsführerin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Ann-Kathrin Schneider. „Das ist Unfug. Auch auf dem Dorf müssen Kinder zur Kita und Getränkekisten nach Hause gebracht werden.“ Wichtiger als Kaufprämien sei aber eine bessere Infrastruktur, betont Schneider. „Da hinkt Deutschland Jahrzehnte hinterher.“
Kunden brauchen Sicherheit
Das sieht auch der Geschäftsleiter für E-Bike-Systeme bei Bosch, Claus Fleischer, so: „Radfahren muss auch Spaß machen – und das tut es nur, wenn es sicher ist.“ 60 Prozent der Menschen in Europa seien laut einer Umfrage am Radfahren interessiert, hätten aber Bedenken, sagt Fleischer. „Wir brauchen mehr gefühlte Sicherheit.“
Auch dazu stellt die Branche Neuheiten vor: Helme mit Rücklicht, Airbags, Brillen mit Rückspiegel. Letztlich fehlten aber „sichere Radwege“, betont ADFC-Geschäftsführerin Schneider. Die hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Messe-Auftakt als Teil des „Nationalen Radverkehrsplans 3.0“ versprochen: 1,46 Milliarden Euro habe die Bundesregierung bis 2023 dafür eingeplant. Schließlich sei der Rad-Boom „eine sehr positive Entwicklung – gerade für unsere Innenstädte“.
Dort will die Branche Fahrräder und vor allem E-Bikes künftig noch stärker als Verkehrsmittel der Zukunft inszenieren: Im kommenden Jahr zieht die Eurobike von Friedrichshafen nach Frankfurt. dpa