Elektromobilität: München hat die meisten öffentlichen Ladepunkte

München verfügt nach einer Übersicht des Branchenverbandes BDEW über die größte Dichte an Stromtankstellen für Elektroautos. In der bayerischen Landeshauptstadt gebe es inzwischen 1.185 öffentliche Ladepunkte, teilte der BDEW mit. Das sei ein Zuwachs innerhalb eines Jahres um mehr als 50 Prozent. Mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte gibt es laut BDEW-Ladesäulenregister auch in Hamburg (1.096) und Berlin (1.052). Deutschlandweit könnten Fahrer von E-Autos an 27.730 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom zapfen. Das seien über 10.000 Ladestellen mehr als im Mai vergangenen Jahres.
Auch im Vergleich der Bundesländer habe Bayern nach den absoluten Zahlen mit 6.353 Ladepunkten weiterhin die Nase vorn. Auf Platz 2 folge Baden-Württemberg mit 4.950 Ladepunkten. Es folgten Nordrhein-Westfalen (4.476), Niedersachsen (2.501) und Hessen (1.866).
Ein dichtes Ladenetz gilt als eine zentrale Herausforderung für einen Durchbruch für E-Autos auf dem Massenmarkt. Die große Koalition will deshalb mit dem Konjunkturpaket auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben. Zusätzlich sollen 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau des Ladenetzes, die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität und die Batteriezellfertigung fließen. Bei den Stromtankstellen soll ein einheitliches Bezahlsystem kommen.
BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae begrüßte die Ankündigungen. Die Förderung der Elektromobilität komme zur rechten Zeit. Wichtig sei aber auch, den Ausbau der privaten Lademöglichkeiten voranzutreiben. „Wir dürfen hier nicht auf halber Strecke stehen bleiben“, sagte Andreae. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team