Anzeige
Anzeige
Fundstück

Eliza erwacht: Forscher beleben den 60 Jahre alten Chatbot-Code wieder

Mitte der 1960er-Jahre hatte der MIT-Informatiker Joseph Weizenbaum mit Eliza den ersten Chatbot der Welt entwickelt. 60 Jahre später ist es Forscher:innen gelungen, das Programm wieder auf seinem originalen Betriebssystem zum Laufen zu bringen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

60 Jahre alter Chatbot: Forscher bringen Eliza zum Laufen. (Symbolbild: Peshkova/Shutterstock)

Als der in Berlin geborene Joseph Weizenbaum 1966 das Programm Eliza veröffentlichte, existierte der Begriff Chatbot noch nicht. Aus heutiger Sicht aber gilt Eliza als erster Chatbot der Welt.

Anzeige
Anzeige

Eliza-Originalcode im Archiv gefunden

Erst 2021, 13 Jahre nach Weizenbaums Tod, wurde der verschollen geglaubte Originalcode in den Archiven des MIT-Wissenschaftlers entdeckt. Jetzt ist es Forscher:innen aus Großbritannien und den USA erstmals gelungen, Eliza auf dem ursprünglichen Betriebssystem zum Laufen zu bringen.

Entwickelt hatte Weizenbaum Eliza als eine Art künstliche Psychotherapeutin, die auf Fragen der Nutzer:innen antwortet. Der Name ist dem Schauspiel Pygmalion von Bernard Shaw entlehnt, in dem der Sprachwissenschaftler Henry Higgins der Blumenverkäuferin Eliza Doolittle den Akzent der Londoner High-Society beibringt, um sie als Herzogin auszugeben.

Anzeige
Anzeige

Auf dem Stoff basiert das Musical My Fair Lady. Eliza wird in dem Schauspiel als Person gezeichnet, die zwar mit feinem Akzent sprechen kann, aber von dem, was die hohe Gesellschaft spricht, wenig versteht.

Psychotherapie per Chatbot

In Anlehnung daran soll es auch den Nutzer:innen von Weizenbaums Programm so vorkommen, als würde Eliza die Fragen verstehen und echte Gespräche führen können. Stattdessen kommt bei dem Programm ein strukturiertes Wörterbuch zum Einsatz. Eliza durchsucht dieses nach Wörtern, die in der Frage vorkommen und von da aus nach Synonymen und Oberbegriffen.

Anzeige
Anzeige

Entsprechend dem Gefundenen ruft das Programm eine Sammlung von Phrasen zu verschiedenen Themengebieten ab, das vor allem aus offenen Fragen oder Aufforderungen besteht. Findet Eliza nichts Passendes, antwortet sie ausweichend, etwa mit Sätzen wie: „Das habe ich nicht verstanden. Könnten Sie das bitte genauer erläutern?“

2.600 Zeilen Code wiederherstellen

Bisher gab es zwar schon einige Eliza-Klone, die aber durchwegs in anderen Programmiersprachen geschrieben wurden, wie techxplore.com berichtet. In mühsamer Kleinarbeit haben es die Forscher:innen geschafft, das aus 2.600 Zeilen Code bestehende und in der Sprache MAD-SLIP geschriebene Programm wieder auf dem ursprünglichen Betriebssystem CTSS (Compatible Time-Sharing Systems) und einem emulierten IBM 7094 zum Laufen zu bringen.

Anzeige
Anzeige

Dazu mussten sie nicht nur die insgesamt 53 ausgedruckten Seiten Code händisch in den Computer eingeben. Sie mussten die großteils undokumentierten Codezeilen auch verstehen und einige Fehler ausräumen sowie Lücken stopfen. Immerhin 96 Prozent des jetzt verwendeten Codes sollen aber original sein.

Eliza auf dem eigenen Computer nachbauen

Wer Interesse und genügend Fachkenntnisse hat, kann Eliza auf dem eigenen Computer (Linux oder MacOS) nachbauen. Das Forschungsteam hat entsprechende Daten auf Github veröffentlicht.

Tech-Nostalgie aus den 90ern Quelle: Shutterstock/Vladimir Sukhachev
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige