Eltern im Homeoffice – Mütter und Väter nutzen die Zeit sehr unterschiedlich

(Foto: PR Image Factory/ Shutterstock)
Noch immer stehen viele Arbeitgeber dem Homeoffice und selbstbestimmten Arbeitszeiten skeptisch gegenüber, da hier die üblichen Kontrollmechanismen fehlen. Eine aktuelle Studie des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeigt jedoch, dass die Arbeit im Homeoffice offenbar sogar positive Effekte auf die Arbeitsleistung hat.
Konkret wurde untersucht, wie sich Homeoffice und flexible Arbeitszeiten auf die Überstunden und die Betreuungszeiten von Eltern auswirken. Das Ergebnis: Mütter machen im Homeoffice eine Überstunde mehr als im klassischen Büro. Gleichzeitig verbringen sie drei Wochenstunden mehr mit ihren Kindern. Auch Mütter mit selbstbestimmten Arbeitszeiten arbeiten im Schnitt eine Stunde pro Woche mehr. Die Zeit, die sie für ihre Kinder aufbringen, steigt im Vergleich zu den Kolleginnen mit festen Arbeitszeiten um immerhin noch anderthalb Stunden.
Bei Vätern sieht das Ergebnis allerdings anders aus. Zwar machen Väter im Homeoffice sogar wöchentlich zwei Überstunden mehr als ihre Kollegen im Büro, allerdings nehmen sie sich nicht mehr Zeit für ihre Kinder. Väter mit selbstbestimmten Arbeitszeiten machen wöchentlich vier Überstunden. Das kommt ihren Sprösslingen allerdings nicht zugute: Im Schnitt verbringen sie sogar geringfügig weniger Zeit mit ihren Kindern. Und das, obwohl in aller Regel nur ein Teil der zusätzlichen Arbeitszeit vergütet wird.
Für Arbeitgeber lohnen sich offenbar Homeoffice und flexible Arbeitszeiten, da die am Ende zu einer Erhöhung der Arbeitszeiten führen. Auch Kinder profitieren, zumindest wenn ihre Mütter entsprechenden Arbeitsregelungen unterliegen, durchaus davon. Mehr Schlaf oder Erholung haben die Elternteile selbst davon aber nicht. „Einen Freizeitgewinn mit flexiblen Arbeitsarrangements gibt es weder für Mütter noch für Väter“, erklärt Dr. Yvonne Lott, die Autorin der Studie.
Dennoch sieht Lott im Heimarbeitsmodell vor allem Vorteile und hält die Einführung eines Rechts auf Homeoffice für sinnvoll. Damit sich Väter dann aber auch mehr bei der Kindererziehung engagieren, müsste der Staat jedoch weitere Maßnahmen treffen. Sinnvoll, so Lott, sei eine Erweiterung der Partnermonate in der Elternzeit auf etwa sechs Monate, da dadurch nachweislich die Vater-Kinder-Interaktion verstärkt wird. Außerdem sei eine Abschaffung des Ehegattensplittings zielführend, da so vor allem für Frauen Anreize geschaffen würden, beruflich zurückzutreten.
Ebenfalls interessant:
- Wie deine Arbeit im Homeoffice nicht zur Isolationsfalle wird
- Homeoffice, Coworking Space oder Büro? Die Vor- und Nachteile im Überblick
- Die größten Fehler im Homeoffice: 9 Menschen erzählen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team