Anzeige
Anzeige
News

EM 2024: Fans fordern andere Sitzplätze für Influencer – das ist der Grund

Mit der EM 2024 wird erneut eine Forderung der Fans laut. Influencer:innen sollen aus dem Stadion verbannt werden. Die Abneigung gegen sie hat dabei einen einfachen und teilweise widerlegbaren Grund.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Viele Fans fordern, dass Influencer:innen andere Plätze im Stadion haben sollten. (Foto: Drazen Zigic/Shutterstock)

Die EM 2024 bringt Fans zahlreicher Nationen zusammen – sei es, um miteinander zu feiern oder um im Stadion lauter zu singen als die Kontrahent:innen. Doch die Fans haben im Laufe des Turniers offenbar auch ein gemeinsames Feindbild gefunden: Influencer:innen. Laut den Fans sollten sie separate Plätze im Stadion bekommen oder am besten ganz verschwinden.

Anzeige
Anzeige

Warum Influencer:innen bei der EM 2024 ausgegrenzt werden sollen

Der Grund: Die Fans haben eine Abneigung gegen Influencer:innen entwickelt, die nur zu den Spielen gehen, weil sie dafür Geld bekommen oder sich damit selbst bewerben. Sie würden sich nicht für die Partien der EM 2024 interessieren, sondern nur sich selbst bei besonders übertriebenen Reaktionen filmen und diese dann auf Youtube und Co. hochladen.

Anzeige
Anzeige

Dementsprechend glauben die Anhänger:innen, dass Influencer:innen Plätze wegnehmen, die eigentlich an Person gehen könnten, die auch das Geschehen der EM 2024 auf dem Platz mitverfolgen wollen. Wer mit seinem Besuch Geld verdient, könne genauso gut im Pressebereich sitzen. Allerdings ist gerade dieser Kritikpunkt oft widerlegbar. Denn die Plätze, die die Influencer:innen belegen, sind in der Regel nicht die normalen Sitze zwischen den Fußballanhänger:innen.

Anzeige
Anzeige

Influencer:innen kommen laut Spiegel oftmals ins Stadion, weil sie von der Uefa selbst oder von Partner:innen des Fußballverbands eingeladen werden. Beide Parteien haben im Vorfeld festgelegte VIP-Plätze in den Stadien der EM 2024, die dann mit den eingeladenen Personen aufgefüllt werden. Die Partner:innen und die Uefa bekommen durch die so entstehenden Videos der Influencer:innen mehr Reichweite und dadurch potenzielle Kund:innen. Welche Influencer:innen die Uefa selbst oder die Partner:innen dabei auswählen, unterliegt keinen strengen Richtlinien. So können es kleine wie große Influencer:innen in die Stadien schaffen.

Die größten Social-Media-Fails von Unternehmen

9 Social-Media-Fails von Unternehmen Quelle: Burger King/ Twitter
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige