News
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Wire macht Videocalls sicherer

(Foto: Shutterstock)
Mit der Corona-Pandemie und dem Umzug ins Homeoffice kamen auch sie: die Videocalls. Skype, Slack, Zoom, Webex oder Jitsi – an Anbietern mangelt es nicht. An Datenschutzproblemen allerdings auch nicht. Dem will der Berliner Anbieter Wire nun etwas entgegensetzen.
Videkonferenzen, die mit Wire abgehalten werden, sollen jetzt vollständig ende-zu-ende-verschlüsselt sein. Neben Phishing soll die Infrastruktur der Plattform dabei auch Angriffe auf Videokonferenzen abblocken. Diese hätten insbesondere während der Pandemie stark zugenommen.
Momentan erlaubt Wire sichere Videocalls für bis zu zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Telefonkonferenzen für bis zu 25 Teilnehmende. Diese Obergrenzen sind dabei nicht unbedingt technischen Gegebenheiten geschuldet. 88 Prozent der Branchenexperten seien überzeugt, dass produktive Webkonferenzen nur mit zehn Teilnehmenden oder weniger möglich sind, soll eine Umfrage von Wire ergeben haben. Trotzdem soll die Plattform so weiterentwickelt werden, dass perspektivisch Konferenzen jeglicher Größe und Art möglich sind.
Gegründet wurde Wire bereits 2014 von ehemaligen Skype-Entwicklern. Im Fokus stehen vor allem Unternehmen, Behörden und Finanzdienstleister, die in hochspezialisierten und sensiblen Bereichen aktiv sind. Dabei hat man sich insbesondere die Bekämpfung von Internetkriminalität auf die Fahnen geschrieben. Durch Cyberkriminalität sind allein in Deutschland im Jahr 2019 Kosten in Höhe von ungefähr 87,8 Millionen Euro entstanden. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.
Wire ist Open Source und setzt auf den offenen Protokollstandard Messaging Layer Security (MLS).
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team