
Ex-Google-Chef Eric Schmidt. (Foto: 360b/ Shutterstock)
Fast ein Jahrzehnt lang hatte Eric Schmidt Google gemeinsam mit den Gründern Larry Page und Sergey Brin von einem kleinen Startup zu einem internationalen Tech-Schwergewicht aufgebaut. 2015 war Schmidt zum Executive-Chairman der neuen Google-Mutter Alphabet berufen worden, 2017 mutierte er zum technischen Berater bei dem Konzern. Im vergangenen Jahr hatte Schmidt seinen Posten im Verwaltungsrat von Alphabet aufgegeben – jetzt hat der Ex-CEO offenbar die letzten Verbindungen zu dem Unternehmen gekappt.
Wie C-Net unter Berufung auf Insider berichtet, ist Schmidt jetzt nicht mehr in der Rolle des technischen Beraters bei dem Suchmaschinenriesen tätig. Noch gibt es keine offizielle Bestätigung von Google oder Schmidt – aber auch kein Dementi. Das unerwartete Aus könnte damit zu tun haben, dass Schmidt sich zuletzt stärker in Projekten der US-Regierung engagiert hatte. Das könnte, so mutmaßt C-Net, zu Interessenkonflikten oder zumindest entsprechenden Befürchtungen geführt haben.
In der vergangenen Woche hatte der Gouverneur des US-Bundesstaates New York, Andrew Cuomo, erklärt, dass Schmidt einer Kommission vorstehen werden, die sich um den Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur während und nach der Corona-Pandemie kümmern soll. Dabei soll es unter anderem um Themen wie Breitbandinternet, Telemedizin und E-Learning von zu Hause aus gehen. Kein Wunder, dass Kritiker vor einem zu großen Einfluss von Tech-Riesen wie Google warnten – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Vielzahl an Datenskandalen in den vergangenen Jahren.
Einen gröberen finanziellen Verlust dürfte der Rücktritt von dem Google-Beraterposten für Schmidt jedenfalls nicht bedeuten. Der von ihm mitbegleitete Börsengang hatte den 65-Jährigen 2004 zum Milliardär gemacht. Noch immer hält Schmidt C-Net zufolge Google-Aktien im Wert von 5,3 Milliarden US-Dollar. Schmidts gesamtes Vermögen beläuft sich laut Bloomberg derzeit auf rund 15,5 Milliarden Dollar. Mit dem Job als Berater hatte er dagegen nur ein symbolisches Gehalt in der Höhe von einem Dollar im Jahr verdient.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team