Anzeige
Anzeige
News

Erinnern statt vergessen: Studie zeigt, wie unser Hirn dabei vorgeht

Wenn wir Erinnerungen im Hirn erstellen, werden zwei verschiedene Zellarten aktiv. Was sie unterscheidet und welchen Einfluss sie darauf haben, wie wir uns erinnern können, zeigt eine neue Studie.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das menschliche Gehirn gibt der Forschung immer wieder Rätsel auf. (Illustration: Shutterstock/ Yurchanka Siarhei)

Noch immer gibt es zahlreiche Abläufe und Funktionsweisen im menschlichen Körper, die die Forschung noch nicht durchdrungen hat. Eine davon ist die menschliche Erinnerung – wie genau speichern wir Informationen, was hilft uns, uns zu erinnern?

Anzeige
Anzeige

Ein weiteres Puzzleteil zur Beantwortung dieser Frage könnte jetzt eine Studie der sogenannten Brain-Initiative des US-amerikanischen National Institutes of Health geben. Brain steht dabei für „Brain Research Through Advancing Innovative Neurotechnologies“, die Studie wurde im englischsprachigen Fachmagazin Nature Neuroscience veröffentlicht.

Wie bilden wir Erinnerungen? 2 Zellarten reagieren auf kognitive Grenzen

Konkret hatte das Forschungsteam zur Theorie der sogenannten „Ereignissortierung“ geforscht, also der Frage, wie das Gehirn Anfang und Ende von klar abgegrenzten, einzelnen Erinnerungssequenzen bestimmt, und welche Einflüsse dadurch entstehen. Insgesamt 20 Freiwillige, deren Hirnaktivitäten zur Behandlung von medikamentös nicht kontrollierbarer Epilepsie durch ein medizinisches Implantant aufgezeichnet werden, lieferten durch die Teilnahme an mehreren Versuchen neue Erkenntnisse.

Anzeige
Anzeige

Die Forschenden um Studienleiter Dr. Ueli Rutishauser zeigten den Proband:innen zunächst Filmausschnitte, die unterschiedliche „kognitive Grenzen“ enthielten. Damit sind Übergänge gemeint, von denen vermutet wird, dass sie den Anfang und das Ende von Erinnerungssequenzen darstellen, und beeinflussen, wie eine Erinnerung gespeichert wird.

Anzeige
Anzeige

Bei sogenannten „weichen“ Grenzen ändert sich die Geschichte, die erzählt wird, nicht, aber es findet ein Szenenwechsel statt. Eine „harte“ Grenze beschreibt den Wechsel zwischen zwei komplett unterschiedlichen Narrativen, also beispielsweise einer Fernsehsendung und einem Werbespot.

Durch die Beobachtung der Hirnaktivität, die sich bei den Teilnehmenden abspielte, während sie die verschiedenen Übergänge gezeigt bekamen, konnten die Forschenden zwei Zellarten identifizieren. Die sogenannten „Grenzzellen“ reagierte sowohl auf harte als auch auf weiche Grenzen mit zunehmender Aktivität. Als „Ereigniszellen“ betitelte das Forschungsteam Zellen, die nur auf harte Grenzen reagierten.

Anzeige
Anzeige

Sind sowohl die Grenz- als auch die Ereigniszellen aktiviert – also nach einer harten Grenze –, bildet das Gehirn eine neue Erinnerungssequenz, so die Theorie, die Rutishauser und sein Team aus den Forschungsergebnissen aufgestellt haben. Während die harten Grenzen also quasi einzelne Erinnerungsordner erstellen, können weiche Grenzen wie einzelne Bilder innerhalb der Ordner verstanden werden.

Abrufen von Erinnerungen: Das Erhoffen sich Forschende von den Erkenntnissen

Damit hatte das Forschungsteam die Entstehung der Erinnerungen, also den Merkprozess, untersucht – doch wie funktioniert das Abrufen der Erinnerung? Wieder wurden die Teilnehmenden durch zwei Versuche geführt.

Zunächst bekamen sie mehrere Standbilder zusammen mit der Frage gezeigt, ob die Szenen aus den zuvor gezeigten Filmausschnitten stammen. Bilder, die kurz nach einer harten oder weichen Grenze aufgenommen worden waren, waren den Proband:innen besser in Erinnerung geblieben.

Anzeige
Anzeige

Im zweiten Test ging es um die Reihenfolge, in der gezeigte Bildpaare in den Videosequenzen aufgetaucht waren. Den Befragten fiel es deutlich schwerer, zu sagen, welches von zwei Bildern zuerst gezeigt worden war, wenn beide Bilder auf verschiedenen Seiten einer harten Grenze lagen, also quasi vom Gehirn in unterschiedlichen „Ordnern“ abgelegt worden waren.

Die Hoffnung der Forschenden ist unter anderem, durch das immer bessere Verständnis von Erinnerungsprozessen Krankheiten mit Gedächtnisstörungen, wie beispielsweise Alzheimer, zukünftig besser behandeln zu können.

Besonders sei bei der Untersuchung vor allem der direkte Zugriff auf die Hirnaktivität der Proband:innen gewesen: „Diese Arbeit ist bahnbrechend in der Art und Weise, wie die Forscher die Denkweise des menschlichen Gehirns untersucht haben“, zitiert eine Pressemitteilung des NIH den Mitverantwortlichen Dr. Jim Gnadt. Bislang sei die direkte Aufzeichnung nur bei nicht-menschlichen Primaten und Nagetieren erfolgt. Zwei weitere Studien, die auf den Erkenntnissen aufbauen, sind laut Pressemitteilung schon geplant.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige