Anzeige
Anzeige
News

Erneuerbare Energien: Große Salz-Batterien sollen Dunkelflaute verhindern

Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eine Speicheranlage für erneuerbare Energie, die als Carnot-Batterie bekannt ist, entstanden. Sie speichert Strom und Wärme in Nitratsalzen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wärmeubertrager in Schneeflocken-Form: das Herzstück der DLR-Batterie. (Bild: DLR)

Solarstrom gibt es nicht in der Nacht – Windenergie nicht, wenn keiner weht. Speichersysteme sind dementsprechend ein wichtiger Baustein der Energiewende. Denn sie halten die Energie gespeichert und geben sie bei Bedarf wieder an die Netze ab.

Anzeige
Anzeige

Das Stromspeicher-Trio

Ganz viele Varianten solcher Speicher gibt es nicht. Schon seit Jahrzehnten im Einsatz – allerdings in viel zu kleinem Maßstab – sind die sogenannten Pumpspeicher. Recht neu, aber stark steigend in der Nutzung, sind die Batteriespeicher, die gerade weltweit wie Pilze aus dem Boden schießen. Die fünf größten Megabatterien stellen wir in einem aktuellen Beitrag vor.

Die dritte Variante eines Großspeichers ist der Wärmespeicher. Hier wird überschüssiger Strom in Wärme umgewandelt. Mit dieser Wärme wird ein kristallines Medium zum Schmelzen gebracht. Wird die Energie dann benötigt, wird das Medium wieder abgekühlt. Die dabei abgegebene Kristallisationswärme wird entweder direkt als Wärmeenergie oder zur Stromgewinnung verwendet.

Anzeige
Anzeige

DLR testet Grenzen der Carnot-Batterie

Einen solchen Speicher, auch Latentwärmespeicher genannt, hat eine DLR-Kooperation mit Forschung und Industrie nun an den Start gebracht. Es handelt sich um eine sogenannte Carnot-Batterie, die mit rund zwei Kubikmetern Nitratsalzen gefüllt ist.

Sie ist mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe ausgestattet, die den Strom nutzt, um das Salz auf 150 Grad Celsius zu erwärmen. „Latent deswegen, weil das Salz beim Erwärmen schmilzt. Ein Teil der zugeführten Heizwärme steckt scheinbar verborgen, also latent, im Lösen der Bindungen der Salzkristalle“, erläutert Maike Johnson vom DLR.

Anzeige
Anzeige

Je nach verwendetem Salz können Latentwärmespeicher rund das Doppelte der Energie eines Wärmespeichers ohne Schmelzvorgang aufnehmen. Dabei bestehen die Speicher aus weniger kritischen Materialien im Vergleich zu Batteriespeichern. Gerade die Doppelnutzung von Wärme und Strom prädestiniert die Carnot-Batterien für eine Vielzahl gewerblicher und industrieller Anwendungsfälle.

Einsatzfähig in 10 Jahren

So könnten Carnot-Batterien künftig zum Betrieb lokaler Wärme- und Stromnetze in Wohnsiedlungen eingesetzt werden. Noch aber ist es nicht so weit.

Anzeige
Anzeige

„Carnot-Batterien haben das Potenzial für einen flächendeckenden Einsatz in einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Wir erwarten, dass industriefähige Systeme in rund zehn Jahren am Markt verfügbar sind. Diese sind dann für längere Speicherzeiten und Leistungen von mehreren Megawatt ausgelegt“, erklärt Dr. Andrea Gutierrez vom DLR.

Bis dahin ist noch viel Forschung nötig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erproben nun unterschiedliche Lastszenarien, Wärmeflüsse und Temperaturverläufe, um die Systemgrenzen auszuloten. Bei größeren Anlagen spielen laut DLR vor allem Wärmeverluste und unterschiedliche Betriebszustände eine Rolle. Mit der Pilotanlage werde dies bereits im Forschungsstadium untersucht, erläutert Maike Johnson.

Zu klären seien vor allem folgende Fragen: „Welche Mengen an Kühlmittel sind nötig? Wie schnell lässt sich das Salz aufheizen und abkühlen? Welche Leistung können wir aus dem Speicher herausholen?“

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige