Anzeige
Anzeige
News

Erneuerbare Energien: Flüssigmetallbatterie soll nächstes Jahr testweise ans Stromnetz gehen

Auf Flüssigmetallbatterien ruhen große Hoffnungen für eine kostengünstige Speicherung erneuerbarer Energien. Einem US-Hersteller ist nun ein großer Schritt in Richtung Kommerzialisierung gelungen. 2024 soll testweise ein auf Flüssigmetallbatterien basierendes System ans Netz gehen.

Von Sebastian Milpetz
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Lithium-Batteriepakete sollen ersetzt werden. (Foto: asharkyu / Shutterstock)

Die Speicherung erneuerbarer Energien ist einer der wichtigsten Faktoren für die Energiewende und verlässliche Großspeicher die Voraussetzung dafür, dass das Stromnetz auch mit einem höheren Anteil erneuerbarer Energien stabil bleibt. Doch konventionelle Lithium-Ionen-Batterien sind teuer – und der Abbau von Lithium wenig umweltfreundlich.

Anzeige
Anzeige

Flüssigmetallbatterien als billiger und nachhaltiger Hoffnungsträger

Auf Flüssigmetallbatterien ruhen in der Branche deshalb große Hoffnungen. Sie sind langlebiger und billiger als herkömmliche Batterien. Aber die Forschung und Herstellung steckt noch in den Kinderschuhen. Eine marktreife Nutzung im Stromnetz scheint noch in weiter Ferne. Doch nun ist dem Unternehmen Ambri ein wichtiger Durchbruch gelungen. Dies gab der US-Konzern jetzt in einer Pressemitteilung bekannt.

Ambri hat sich mit dem Stromanbieter Xcel Energy zusammengetan, um einen Testballon hinsichtlich der Praktikabilität von Flüssigmetallbatterien zu starten. Am Solar Technology Acceleration Center im US-Bundesstaat Colorado will man die langfristige Energiespeicherung mit Flüssigmetallbatterien testen.

Anzeige
Anzeige

Das Projekt soll ein Jahr lang dauern. Das Flüssigmetallbatteriensystem soll Anfang 2024 installiert werden. Später im Jahr soll es voll einsatzfähig sein und Solar- und Windenergie speichern. Das Gemeinschaftsprojekt ist der erste Versuch, die neuartigen Batterien in der Praxis zu testen.

So funktionieren Flüssigmetallbatterien

Im Gegensatz zu einer Lithium-Ionen-Batterie, die mit festen Metallen als Anoden und Kathoden operieren, sind bei Flüssigmetallbatterien alle Komponenten im flüssigen Zustand. Durch ihre unterschiedliche Dichte können sie sich nicht vermischen. Ein geschmolzenes Metall bildet dabei die Kathode, eine leichtere Legierung die Anode. Dazwischen befindet sich, wie auch bei einer festen Batterie, ein Elektrolyt.

Anzeige
Anzeige

Es gibt unterschiedliche Formen von Flüssigmetallbatterien, die mit verschiedenen Elementen arbeiten. Das Modell von Ambri nutzt eine Kathode aus Antimon und eine Anode aus einer Kalziumlegierung. Kalziumionen wandern bei der Entladung durch die Elektrolyte und bilden an der Kathode eine Kalzium-Antimon-Legierung. Beim Aufladen kehrt sich der Vorgang um.

Vorteile und Nachteile von Flüssigmetallbatterien

Anders als die komplexer aufgebauten Batterien aus Feststoffen kommen die Flüssigmetall-Varianten mit nur drei Komponenten aus. Das macht sie billiger in der Herstellung. Die Flüssigkeiten ordnen sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte quasi von selbst in der Batterie an.

Anzeige
Anzeige

Der größte Vorteil gegenüber konventionellen Batterien soll aber die deutlich höhere Lebensdauer sein. Zwischen zwei Flüssigkeiten herrscht eine hohe Kinetik, was einen besseren Ionenfluss ergibt. Zudem gibt es weniger Verschleiß als bei festen Teilen. Ambri spricht von einer Haltbarkeit von über 20 Jahren.

Der Nachteil: Flüssige Metalle brauchen selbstverständlich eine konstant hohe Temperatur. Aber auch hier gibt es Innovation. Eine 2020 vorgestellte Flüssigmetallbatterie aus Gallium sowie einer Legierung aus Kalium und Natrium soll bei Zimmertemperatur funktionieren.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige