
Wieder einmal ist die Solana-Blockchain aufgrund von Schwierigkeiten in den Fokus gerückt. Wie das Solana-Team bekanntgab, läuft die Blockchain aktuell rund 30 Minuten zurück. In der Mitteilung wurden die Ursachen und Auswirkungen der Zeitdiskrepanz heruntergespielt und langsame Blockzeiten als Grund angeführt.
„Die On-Chain-Zeitmessung hinkt der realen Zeit um etwa 30 Minuten hinterher, da die Blockzeit länger als normal ist“, so das Solana-Team. „Obwohl dies keine Auswirkungen auf die Leistung oder den Netzwerkbetrieb hat, kann es sein, dass die von Block Explorern und Dapps gemeldete Zeit nicht der echten Uhrzeit entspricht“, heißt es weiter.
In der Theorie beträgt die Blockzeit von Solana 400 Millisekunden. In der Praxis funktioniert es im noch in der Beta-Phase befindlichen Netzwerk noch nicht so schnell. Der Durchschnitt liegt beim Blick auf die Transaktionen pro Minute aktuell bei 659 Millisekunden. Der Konsensmechanismus von Solana nennt sich Proof-of-History. Hierbei handelte es sich um eine abgewandelte Form des Proof-of-Stake-Algorithmus.
Auch wenn das Solana-Team erklärte, dass der Zeitunterschied keine Auswirkungen haben werde, sind einige Staker beunruhigt. Validatoren erhalten die Staking Rewards nach einem Zeitraum, der sich Epoche nennt. Eine Epoche umfasst 432.000 Blöcke, wobei es pro Jahr 182 solcher Epochen gibt. Durch die längere Blockzeit würde die Anzahl an Epochen pro Jahr abnehmen, weswegen es zu geringeren Staking Erträgen kommen würde.
In der Vergangenheit hatte das Solana-Netzwerk aber durchaus mit größeren Problemen zu kämpfen. So blieb die Blockchain seit vergangenem Jahr bereits mehrfach stundenlang stehen. Das ist gerade für den DeFi-Sektor ein großer Nachteil. Einen Einfluss auf den Solana Kurs hatte dies in der Vergangenheit jedoch nur bedingt. Der große Kursverlust des Ethereum-Konkurrenten stand bisher nicht mit den Netzwerkproblemen in Verbindung.
Aktuell notiert die Kryptowährung SOL bei rund 43 US-Dollar. Wie der restliche Kryptomarkt liegt der Solana Kurs damit weit unter dem im Jahr 2021 erreichten Allzeithoch. Am 6. November 2021 erreichte Solana einen Kurs von 260 US-Dollar. Das entspricht einem Kursverlust von über 83 Prozent.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team