Erster US-Bundesstaat erlaubt die Begleichung von Steuerschulden mit Bitcoin

Behörden in Ohio akzeptieren zukünftig Bitcoin. (Bild: Shutterstock / Anton Gvozdikov)
Seit Mitte November 2018 geht es mit dem Bitcoin-Kurs steil bergab. Dessen ungeachtet nimmt Ohio jetzt als erster Bundesstaat Steuerzahlungen in Form der Kryptowährung an. Das Ganze ist zunächst auf eine Reihe von Unternehmenssteuern begrenzt. Nach Informationen des Wall Street Journals sollen in einer späteren Phase aber auch Privatpersonen ihre Steuerschuld mit Bitcoin begleichen können. Außerdem sollen später auch weitere Kryptowährungen akzeptiert werden.

Wie dieser Burgerladen in Berlin will jetzt auch die Finanzbehörde von Ohio die Kryptowährung Bitcoin akzeptieren. (Foto: dpa)
Auch die US-Staaten Arizona, Georgia und Illinois haben bereits in Betracht gezogen, die Begleichung von Steuerschulden mittels Bitcoin zu erlauben. Die entsprechenden Gesetzesentwürfe konnten jedoch bislang nicht ratifiziert werden. In Ohio war eine Gesetzesänderung dafür nicht notwendig. Der für Finanzpolitik zuständige gewählte Regierungsbeamte Josh Mandel konnte die Bitcoin-Annahme daher ohne Zustimmung des Repräsentantenhauses von Ohio einführen.
Seit dem historischen Höchstwert von 20.000 US-Dollar im Dezember 2017 ging es steil bergab. Mittlerweile notiert Bitcoin unterhalb der 4.000-Dollar-Marke. Der Kurs sank vor allem in den letzten Wochen: Bitcoin verlor seit Mitte November 2018 etwa 40 Prozent an Wert. Auch die anderen Kryptowährungen verloren massiv an Wert.
Ebenfalls interessant: Warum fällt der Bitcoin-Kurs? Die Sache mit der Marktkapitalisierung
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team