Erstmals Solarenergie erfolgreich aus dem All zur Erde gebeamt

Wie Forschende vom Caltech in einer Pressemitteilung bekannt gegeben haben, ist es zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit geglückt, Solarenergie in Form von Mikrowellen von einem Satelliten zum anderen und auf die Erde zu schicken.
Prinzipiell eignet sich das All sehr gut für die Gewinnung von Solarenergie, weil es im Gegensatz zur Erde dort keine Nacht, keine Jahreszeiten und keine Witterung gibt. Eine Zelle, die Sonnenlicht in Energie umwandelt, produziert im Weltraum circa acht Mal so viel Strom wie auf der Erde. Das Problem war dabei bisher nur, dass es keine Möglichkeit gab, die erzeugte Energie auf den blauen Planeten zu schaffen. Das könnte sich jetzt allerdings ändern.
Im Rahmen des Projekts Maple (Microwave Array for Powertransfer Low-orbit Experiment) hat das Team aus Elektroingenieur:innen um Professor Ali Hajimiri sehr leichte Mikrowellen-Energietransmitter ins All geschossen, wo sie sich an Satelliten mit Solarzellen angedockt haben.
Die Transmitter wiegen nicht nur wenig, um bei der Reise in den Weltraum Treibstoff zu sparen, sie funktionieren auch noch mit kostengünstigen Silikonchips – sie sind also auch auf finanzielle Rentabilität ausgelegt.
Das System nutzt ein ausgeklügeltes System, bei dem das Timing der ausgesendeten Energiewellen dafür sorgt, dass sie sich in eine gewollte Richtung gegenseitig verstärken, statt sich auszubremsen. Dadurch kann ein ganz gezielter Strahl an Mikrowellen erzeugt werden, ohne dass irgendwelche Teile der Transmitter beweglich sein müssten.
Den Forschenden ist es mit dieser Methode einerseits gelungen, LED-Lampen über eine gewisse Distanz auf einem anderen Satelliten zum Blinken zu bringen, es wurde außerdem ein Strahl an Mikrowellen-Energie an den Caltech-Campus in Pasadena geschickt, wo er zur berechneten Zeit und in der vorhergesagten Frequenz gemessen werden konnte.
Sollte es der Wissenschaft gelingen, dieses System weiter zu verfeinern, auszubauen und rentabel zu machen, könnte das einen großen Schritt zur Verbesserung der Stromversorgung auf der Erde beitragen. „Es wird keine Energie-Infrastruktur auf der Erde nötig sein, um diese Energie zu empfangen“, so Hajimiri. „Damit können wir auch Energie an abgelegene Orte schicken oder an solche, die von Naturkatastrophen oder Krieg zerstört sind.“
Mehr spannende Projekte findet ihr in unserer Bildergalerie zur Zukunft der Energiegewinnung:
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team