Noch wenige Stunden vor Ende der Deadline war unklar, ob die notwendige Unterstützung für Ethereum 2.0 zusammenkommen würde. Am Ende kamen aber doch die für die Änderung notwendigen 540.000 ETH bei dem dafür zuständigen Smart Contract an. Damit ist der Weg frei für die bislang radikalste Änderung der Ethereum-Blockchain.
Mit Ethereum 2.0 soll unter anderem das Konsensverfahren von dem rechenintensiven Proof-of-Work-Verfahren auf ein sogenanntes Proof-of-Stake-Verfahren umgestellt werden. Langfristig sollen die Änderungen auch die Transaktionskapazität von derzeit 15 Transaktionen pro Sekunde auf mehrere Tausend Transaktionen pro Sekunde erhöhen. Die erste Hürde auf dem Weg dorthin hat die Ethereum-Community jetzt gemeistert.
Ethereum 2.0: Jetzt beginnt Phase 0
Das Upgrade auf Ethereum 2.0 ist in drei Phasen untergliedert. Die Erste nennt sich Phase 0. Sie beginnt offiziell am 1. Dezember 2020 und beinhaltet die Schaffung einer neuen Proof-of-Stake-Blockchain, die von ihren Machern als Beacon-Chain bezeichnet wird. Die Beacon-Chain läuft parallel zur bisherigen Ethereum-Blockchain, kann aber beispielsweise zunächst nicht für Smart Contracts genutzt werden.
In der Beacon-Chain erfolgt die Abstimmung über neue Blöcke nach dem Zufallsprinzip. Jeder, der mindestens 32 ETH auf der Beacon-Chain hinterlegt und damit in das neue Krypto-Asset ETH2 tauscht, kann an dem Abstimmungsverfahren über neue Blöcke teilnehmen. Damit es nicht zu Betrug kommt, gibt es ein Bestrafungs- beziehungsweise Belohnungsverfahren.
Wer beispielsweise zwei statt nur einem Beacon-Block absegnet, der muss dafür eine Strafe bezahlen, wenn er erwischt wird. Damit andere Validatoren angehalten sind, solche Verstöße in der Blockchain zu melden, erhalten sie dafür eine Belohnung in Höhe der Strafzahlung des Betrügers. Wer mehrfach wegen Betrugsversuchen auffällt, der verliert sein Recht, an der Block-Validierung teilzunehmen.
Ethereum 2.0: So geht es weiter
Phase 1 von Ethereum 2.0 soll nach jetzigem Planungsstand 2021 beginnen. Dann sollen aus einer Ethereum-Blockchain insgesamt 64 Blockchains werden, die parallel laufen. Dadurch soll dann die Transaktionskapazität erhöht werden, da nicht mehr alle Vorgänge auf der Hauptkette abgelegt werden müssen. Stattdessen wird der aktuelle Stand der Nebenketten periodisch in der Beacon-Chain vermerkt. 2021 oder 2020 sollen all diese Komponenten dann zusammengeführt werden. Dann können auch Smart Contracts auf Basis von Ethereum 2.0 durchgeführt werden.
Für mein Verständnis: Was passiert mit den aktuellen Ethereum V1? Bekommen diese automatisch ein Update oder kann ich den zum selben Wert eintauschen? Wird es einen Split geben? Oder behalte ich meinen „alten Ethereum“?
Ich habe gerade gar keinen Plan ob ich irgendwie handeln muss.