
Die Arbeiten für das Upgrade auf Ethereum 2.0 laufen weiterhin auf Hochtouren. Ein wichtiger Bestandteil hierfür ist das Zusammenlegen beider Chains – der neuen Beacon-Chain, die für das Staking verantwortlich und der Mainchain, die bisher für Ethereum verantwortlich war. Durch den Merge soll ein vollständiges Proof-of-Stake-Netzwerk geschaffen werden. Der erste öffentliche Zusammenschluss verlief allerdings nicht reibungslos – allerdings handelt es sich hierbei nur um den ersten Versuch im Testnet.
„Der Prysm Beacon Node hat die falsche Byte-Reihenfolge verwendet“, sagt Prysmatic Labs, die Entwickler hinter dem meistgenutzten eth2 Client, Prysm. Sie fügten hinzu: „Heutzutage verwendet die Ausführungsschicht eine große Endianität, und die Konsensschicht eine kleine Endianität.
Das Testnet ist ohnehin dafür entworfen worden, um Fehlerquellen ausfindig zu machen. Damit hat das Testnet exakt das gemacht, wofür es gedacht war: die Leistung in einer Live-Netzwerkemulation zu testen.
Der Fehler ist also darauf zurückzuführen, dass im Labor eine feste Einheit verwendet wurde, während das Live-Netzwerk einige Unterschiede aufweist, wie Prysm sagt: „Dieses Problem trat in den vorherigen Devnets nicht auf, [weil] die Grundgebühr 7 war, die unabhängig von der Endianness gleich ist. Es tauchte auch nicht in den Unit-Tests auf, weil 7 als Eingabewert verwendet wurde.“
Trotz des Fehlers ist es erstaunlich, dass das Netzwerk nicht zum Stillstand gekommen war und weiter funktionierte. Es kam zu einem Fehler bei rund 15 bis 20 Prozent der Blöcke, erst bei 33 Prozent wird es so kritisch, dass die Blockchain offline geht. Sollte es aktuell zu einem Stillstand kommen, könnte es unter Umständen mehrere Tage dauern, bis die Blockchain wieder wie gewünscht funktioniert.
Bislang ist die Beacon-Kette eine Dummy-Kette, in der keine Transfers stattfinden. Sobald Ethereum jedoch auf vollen Proof of Stake umgestellt wird, werden diese Node-Clients alles ausführen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die Transaktionsgebühren bei Ethereum liegen mittlerweile zwischen 5 und 30 Dollar. Während eine Bitcoin-Transaktion gerade einmal 5-30 Cent kostet.
Irgendwo ist Ethereum falsch abgebogen.