Ethereum 2.0: Zusammenführung der beiden Chains lässt weiter auf sich warten

Mit Ethereum 2.0 soll der große Schritt in Richtung Skalierbarkeit im DeFi-Sektor gelingen. Bisher müssen Investoren allerdings noch geduldig warten.
Innerhalb des Kryptowährungssektors wird bereits seit geraumer Zeit kein Update so heiß erwartet wie das Ethereum 2.0-Upgrade. Allerdings kommt es immer wieder zu Verschiebungen, sodass die Geduld vieler Investoren oftmals auf die Probe gestellt wird.
Zuletzt wurde gemutmaßt, dass ein wichtiger Schritt für das Ethereum 2.0-Upgrade – der Merge zwischen der Beacon-Chain und dem Mainnet von Ethereum – bereits im Juni vollzogen werden könnte. Nun stellt ein Entwickler klar, dass die Zusammenführung der beiden Chains erst einmal länger auf sich warten lässt.
[tweet 1514010098145759232]
Die Beacon-Chain ist für das Staking verantwortlich. Ethereum möchte im Zuge des Upgrades auf den Proof-of-Stake-Konsensmechanismus wechseln.
Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung auf dem Markt – nur Bitcoin ist wertvoller. Besonders wichtig ist Ethereum dabei nicht als Zahlungsmittel, sondern als Plattform für Entwickler, um dezentrale Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain zu erstellen. Die Anzahl der dApps nimmt dabei stetig zu und sorgen so mit der steigenden Anzahl an Nutzern für eine sehr hohe Auslastung des Netzwerkes. Dadurch steigen vor allem die Gebühren exponentiell an, sodass die Ethereum-Blockchain insbesondere für kleinere Transaktionen unbrauchbar wird.
Aktuell setzt Ethereum wie Bitcoin auf den energieintensiven Proof-of-Work-Konsensmechanismus. Hierbei handelt es sich um einen Algorithmus, der infolge eines Arbeitsnachweises die Validität von Transaktionen bestätigen soll. Die Alternative hierzu ist der Proof-of-Stake-Algorithmus (Einsatznachweis). Hier gibt es unterschiedliche Formen des Proof-of-Stake-Verfahrens. Der Hauptansatz liegt allerdings darin, dass Inhaber des jeweiligen Token ihre Kryptowährungen zur Verfügung stellen, um das Netzwerk aufrechtzuerhalten. Das soll das Netzwerk skalierbarer machen. Ein Nebeneffekt dieser Umstellung ist der sinkende Energiebedarf von rund 99 Prozent.
Aktuell haben sich vor allem Layer-2-Lösungen wie Polygon durchgesetzt, um Anwendern eine deutlich günstigere Möglichkeit anzubieten, um die Ethereum-Blockchain zu nutzen. Experten gehen davon aus, dass auch nach dem Upgrade auf Ethereum 2.0 Layer-2-Lösungen von Bedeutung sein werden. Hier wird es allerdings vor allem auf den Grad der Skalierbarkeit von Ethereum ankommen.
Du möchtest wissen, wie OKR deine Unternehmensführung modernisieren kann? Dann melde dich zum Seminar „OKR ganzheitlich verstehen und anwenden“ an! Auf 20 Teilnehmende limitiert!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team