Delivery Hero: EU-Kartellwächter durchsuchen mehrere Essenslieferdienste

Delivery Hero gründet Investmentarm. (Foto: dpa)
Der Vorwurf, der im Raum steht, lautet: Kartellbildung. Davon betroffen ist auch der spanische Essenslieferant Glovo, dessen Übernahme Delivery Hero am Montag dieser Woche vollzogen hat. Bekannt gegeben worden war der Deal am 31. Dezember 2021 – und noch vor der nun vollzogenen Übernahme haben sich beide Unternehmen laut dem Handelsblatt schon abgestimmt und gegenseitig Landesgesellschaften aneinander abgetreten. So hatte Delivery Hero bereits im Jahr 2020 in neun Ländern Südamerikas die jeweilige Glovo-Dependance erstanden. Kostenpunkt: 230 Millionen Euro.
Sowohl Delivery Hero als auch Glovo gaben bekannt, vollumfänglich mit der EU-Kommission zusammenzuarbeiten. Diese erklärte in einer Mitteilung, dass die Durchsuchungen nicht bedeuten würden, die Unternehmen hätten tatsächlich gegen Wettbewerbsrecht verstoßen. Klar ist aber, dass Delivery Hero und Glovo im Falle eines Verstoßes gegen die EU-Normen Bußgelder von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes drohen.
Ob auch weitere Essens- oder Lebensmittellieferanten von dem Vorwurf betroffen sind, teilte die EU-Kartellbehörde nicht mit. Sie beschränkte sich darauf, bekannt zu geben, dass sie Untersuchungen in zwei Ländern durchgeführt habe. Andere große Namen der Branche wie etwa Just Eat, Uber Eats oder die Lebensmittellieferdienste Flink und Gorillas erklärten, dass es bei ihnen keine Durchsuchungen gegeben habe.
Laut dem Handelsblatt hat Deutschlands Bundeskartellamt die EU bei der Untersuchung, die eine „mutmaßliche Vereinbarung oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweise zur Aufteilung nationaler Märkte für die Onlinebestellung und -lieferung von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern“ betreffe, unterstützt.
Delivery Hero wurde 2011 in Berlin gegründet und erreichte 2019 einen Umsatz von mehr als 1,2 Milliarden Euro. Durch die Coronakrise erlebte die Aktie des Konzerns einen extremen Hype und schaffte den Sprung in den Dax. Dieser ist mittlerweile verflogen: Alleine im Kalenderjahr 2022 verlor die Aktie bisher rund zwei Drittel ihres Wertes.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team