News
EU-Parlament will gegen Desinformation aus dem Ausland vorgehen

In einem Bericht, den die Abgeordneten am Mittwoch mit großer Mehrheit annahmen, fordern sie unter anderem ein Sanktionssystem gegen solche Einmischung und eine bessere Sensibilisierung der Bevölkerung. Außerdem sollen Social-Media-Plattformen stärker in die Pflicht genommen werden, um diese Machenschaften zu unterbinden.
Auch ausgereifte Demokratien seien nach Angaben des EU-Parlaments vor schädlicher Einflussnahme nicht sicher. Als Beispiele nennt die Institution etwa die US-Präsidentschaftswahl 2016, die Donald Trump an die Macht brachte, oder das Brexit-Referendum, das zu einem Austritt Großbritanniens aus der EU führte.
Nach Angaben des EU-Parlaments sei Russland einer der Hauptakteure bei der Einflussnahme aus dem Ausland. Moskau unterhalte zudem enge Beziehungen zu mehreren politischen Parteien in Europa, insbesondere aus dem rechtsextremen politischen Spektrum. Die EU hatte zuletzt bereits die Verbreitung der russischen Staatsmedien RT und Sputnik verboten. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell kündigte zudem einen Sanktionsmechanismus gegen die Urheber gezielter Desinformation an.
Empfehlungen der Redaktion
In dem Bericht schlagen die Abgeordneten vor, Medien und Faktenprüfer im Kampf gegen Desinformation zu unterstützen, die Beziehungen zwischen bestimmten europäischen politischen Parteien und Russland zu klären und die Finanzierung nationaler Parteien aus Drittstaaten zu verbieten. Außerdem soll es nach dem Willen der Parlamentarier erschwert werden, ehemalige europäische Spitzenpolitiker im Ausland anzuwerben.
Das Papier geht auf einen Sonderausschuss zurück, der 2020 eingesetzt wurde. Die zugehörigen Abgeordneten haben seitdem den Angaben zufolge etwa 130 Experten angehört. Am 23. März läuft das Mandat des Sonderausschusses aus.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team